Jahresrückblick 2024 – EuroNatur https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/jahresrueckblick-2024
Manch herber Rückschlag, aber auch einige Lichtblicke: unser Jahresrückblick 2024
Lesen Sie mehr zum Wiederansiedlungs-Projekt in unserem Journal!
Manch herber Rückschlag, aber auch einige Lichtblicke: unser Jahresrückblick 2024
Lesen Sie mehr zum Wiederansiedlungs-Projekt in unserem Journal!
Grüne Woche in Berlin: Ein wichtiges Thema der politischen Fachveranstaltungen wird die Agrarreform sein. Grünere und gerechtere Landwirtschaft gefordert.
Befördert durch die EU-Agrarpolitik der letzten Jahrzehnte setzen europäische Landwirte mehr
Flutkatastrophe auf den Philippinen ist Folge des Raubbaus an der Natur – Monokultur statt Urwäldern – Anpflanzung von Wäldern gegen Katastrophen.
künftigen Taifunen – welche in diesen tropischen Bereichen öfter auftreten – noch mehr
Die Berner Konvention schwächt den Wolfsschutz in Europa ab. Naturschützer befürchten einen Präzedenzfall.
Berner Konvention zu schwächen, ignorierten die EU-Mitgliedstaaten die Appelle von mehr
Der Druck auf Spaniens Bären wächst wieder – erneut zwei tote Bären in der Provinz Asturien gefunden – sie fielen vermutlich Giftködern zum Opfer.
kommt, dass die asturische Regionalregierung offensichtlich keinen großen Wert mehr
Von der Bundesregierung beschlossenes Klimaschutzpaket ist bei EuroNatur auf ein geteiltes Echo gestoßen. Kritik an Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer.
Dennoch hat das federführende Bundesumweltministerium mit dem Klimaschutzpaket weit mehr
Am stillgelegten Idbar-Staudamm in Bosnien-Herzegowina hat der Film „Blue Heart“ seine Weltpremiere gefeiert und die Zuschauer begeistert.
Albanien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina, z.B. der Frauen von Kruščica, die seit mehr
Millionen von Zugvögeln sterben jedes Jahr in riesigen Fangnetzen an Ägyptens Mittelmeerküste. Petition des NABU gegen Vogelmord.
Vereinten Nationen (UNEP) und des Europarates in Tunis (Tunesien) Experten aus mehr
Babyboom bei den Krauskopfpelikanen im Nationalpark Skutari-See in Montenegro: Bei ihrem letzten Kontrollgang Mitte Juni zählten Projektmitarbeiter 40 Jungvögel. Die Zahl dürfte sich noch erhöhen. Etliche Eier in den Nestern auf den Brutflößen werden momentan noch bebrütet.
Jungvögel auf dem Skutari-See, und damit so viele wie seit Ende der 1970er Jahre nicht mehr
Japanische Naturschützer holten sich Anregungen bei den „Europäischen Storchendörfern“, um dem Schwarzschnabelstorch die Rückkehr zu ermöglichen.
Storchendorf als touristische Unterkünfte restauriert und finden von Jahr zu Jahr mehr