Saline Ulcinj ist RAMSAR-Gebiet – EuroNatur https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/saline-ulcinj-ist-ramsar-schutzgebiet
Die Saline Ulcinj in Montenegro ist RAMSAR-Gebiet
Mehr als 250 Vogelarten wurden hier bereits gesichtet.
Die Saline Ulcinj in Montenegro ist RAMSAR-Gebiet
Mehr als 250 Vogelarten wurden hier bereits gesichtet.
Manch herber Rückschlag, aber auch einige Lichtblicke: unser Jahresrückblick 2024
Lesen Sie mehr zum Wiederansiedlungs-Projekt in unserem Journal!
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen Nebenflüsse der Vjosa – Daten sollen helfen, Wasserkraftprojekte vor albanischen Gerichten zu stoppen
„Einmal mehr bieten wir der neugewählten Regierung Albaniens unsere Unterstützung
In den Balkanflüssen leben 113 seltene und geschützte Fischarten – Wasserkraftausbau würde etwa 10 Prozent aller europäischen Flussfischarten gefährden.
zwischen Slowenien und Griechenland 113 bedrohte und geschützte Fischarten und damit mehr
Deutschland wird zubetoniert – täglich gehen über 100 Hektar Landschaft verloren – Umweltverbände übergeben Positionspapier zum Landschaftsverbrauch.
von morgen geschaffen, die angesichts des Bevölkerungsrückgangs später niemand mehr
Die Natur ist unsere Lebensgrundlage. Wir engagieren uns für die Verbindung von Mensch und Natur in einem friedlichen Europa – über Grenzen hinweg.
Naturschutzorganisationen verhelfen wir als internationale, europaweit tätige Stiftung zu mehr
Holzverbrennung ist nicht klimaneutral. Sie trägt zum Treibhausgaseffekt bei. Wir müssen Wälder als effektive Kohlenstoffspeicher schützen. Lesen Sie warum.
Doch sie schwindet mit jedem Tag ein Stück mehr.
Millionen von Zugvögeln sterben jedes Jahr in riesigen Fangnetzen an Ägyptens Mittelmeerküste. Petition des NABU gegen Vogelmord.
Vereinten Nationen (UNEP) und des Europarates in Tunis (Tunesien) Experten aus mehr
Babyboom bei den Krauskopfpelikanen im Nationalpark Skutari-See in Montenegro: Bei ihrem letzten Kontrollgang Mitte Juni zählten Projektmitarbeiter 40 Jungvögel. Die Zahl dürfte sich noch erhöhen. Etliche Eier in den Nestern auf den Brutflößen werden momentan noch bebrütet.
Jungvögel auf dem Skutari-See, und damit so viele wie seit Ende der 1970er Jahre nicht mehr
Japanische Naturschützer holten sich Anregungen bei den „Europäischen Storchendörfern“, um dem Schwarzschnabelstorch die Rückkehr zu ermöglichen.
Storchendorf als touristische Unterkünfte restauriert und finden von Jahr zu Jahr mehr