Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Erstmals Länderaussprache zu Rechtsstaatlichkeit in der EU bei der Videokonferenz der Europaministerinnen und -Minister – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/roth-europa-ratspraesidentschaft-2417722

Premiere: Unter deutschem EU-Ratsvorsitz tauschen sich die EU-Mitgliedsstaaten heute virtuell über die Lage der Rechtsstaatlichkeit in bestimmten Ländern aus. Ziel ist, das gemeinsame Verständnis zu schärfen.
Trio-Einsatz für mehr Rechtsstaatlichkeit in der EU: Deutschland, Portugal und Slowenien

Rat nimmt Schlussfolgerungen zur EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 an – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/rat-umwelt-eu-schlussfolgerungen-biodiversitaet-2409458

Der Rat billigt die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und die darin enthaltenen Ziele für den Schutz und die Wiederherstellung der Natur. Sie sollen die biologische Vielfalt auf den Weg der Erholung bringen.
Der Rat bekräftigt, dass mehr Engagement für die Wiederherstellung der Natur notwendig

EU-Umweltminister: Wiederaufbau-Programm soll sich an umwelt- und klimapolitischen Zielen ausrichten – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/umweltministerin-schulze-eu-nachhaltigkeit-2367742

Der mehrjährige EU-Finanzrahmen und der EU-Wiederaufbauplan sollen wesentlich zu den umwelt- und klimapolitischen Zielen der EU beitragen. Dafür sprachen sich zum Auftakt der deutschen Ratspräsidentschaft heute die EU-Umweltminister und –ministerinnen aus.
Deutschland zwischen den 27 EU-Mitgliedstaaten und ist zeitgleich Gastgeber von mehr

Tagung der Staats- und Regierungschefs der EU: Was macht eigentlich der Europäische Rat? – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/wissen-vertiefen-zur-eu-2368924

Am 10. und 11. Dezember kommen die Staats- und Regierungschefs der EU zum Europäischen Rat in Brüssel zusammen. Doch was macht eigentlich der Europäische Rat? Was entscheidet er und was ist der Unterschied zum „Rat der Europäischen Union“? Ein Überblick.
Weil die Themen immer komplexer werden, braucht der Europäische Rat zunehmend mehr

Gemeinsames Grußwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Portugals Premierminister António Costa zum Ende der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 und zur Staffelstabübergabe an Portugal – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/videogrusswort-der-bundeskanzlerin-ant%C3%B3nio-costa-eu-angela-merkel--2431284

Grußwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel Lieber António Costa, liebe portugiesische Freunde, In den nächsten sechs Monaten hat Portugal die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union inne.…
Umgestaltung und den digitalen Wandel, welche Faktoren des Wachstums und der Schaffung von mehr

Videokonferenz der EU-Jugendministerinnen und -minister: Jugendbegegnungen in Corona-Zeiten – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/jugendminister-eu-giffey-coronavirus-2421760

Die Corona-Pandemie beeinträchtigt auch den internationalen Jugendaustausch und die Jugendarbeit. Franziska Giffey tauschte sich mit den EU-Jugendministerinnen und -ministern darüber aus, wie Kontakte aufrechterhalten und gestärkt werden können.
EU-Ratspräsidentschaft den Perspektiven und Ideen junger Menschen auf europäischer Ebene mehr

Interview mit Europa-Staatsminister Roth: „Es geht um die Glaubwürdigkeit“ – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/staatsminister-roth-im-faz-interview-2371090

Der Europäische Rat hat erstmals ein Bekenntnis zur Rechtsstaatlichkeit und einen Mechanismus zum Schutz des Haushalts in seinen Beschlüssen zum Mehrjährigen Finanzrahmen verankert. Über Fragen zur Ausgestaltung hat Staatsminister Michael Roth mit der FAZ gesprochen (Interview vom 27. Juli 2020).
Ich kann diejenigen verstehen, die sich mehr erhofft haben.

Online-Konferenz des Justizministeriums: Datenökonomie, KI und geistiges Eigentum – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/online-konferenz-datenoekonomie-ki-und-geistiges-eigentum-bmjv-eu2020-2381922

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz veranstaltete im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 8. September eine hochkarätig besetzte Online-Konferenz zum Thema „Datenökonomie, KI und geistiges Eigentum“ .
Wie ungeheuer wichtig Datenanalysen und Datenaustausch sind, zeigt sich einmal mehr