Posaunenchor an der Peterskirche https://www.ekiwhm.de/kirchenmusik/posaunenchor-an-der-peterskirche/
Mehr als 200 Bläser und Bläserinnen waren seitdem im Chor aktiv und er hat Höhen
Mehr als 200 Bläser und Bläserinnen waren seitdem im Chor aktiv und er hat Höhen
Bad Herrenalb/Karlsruhe, (10.04.2025). Wie gestaltet die Evangelische Landeskirche in Baden (Ekiba) ihre Aufgaben und Angebote unter den sich ändernden finanziellen Bedingungen? Unter dem Eindruck dieser Frage fanden bis Donnerstag, 10. April, auf der Frühjahrstagung der Landessynode in Bad Herrenalb die Beratungen über den kommenden Doppelhaushalt statt. „Intensiv wurde darum gerungen, unsere Kirche zukunftsfähig aufzustellen“, sagte Synodalpräsident Axel Wermke. „Schon im Vorfeld der Tagung war uns allen klar, dass wir hier wichtige Entscheidungen zu treffen haben, um die Lücke in den notwendigen Sparmaßnahmen zu schließen. Im Herbst werden wir letztlich wissen, ob es uns gelingt.“
Synode auf dieser Frühjahrstagung die Umsetzung weiterer Sparvorschläge in Höhe von mehr
Karlsruhe, (27.03.2025). Die Evangelische Landeskirche in Baden hat derzeit 974.347 Mitglieder (Stichtag 31.12.2024). Zusammen mit den Zu- und Wegzügen sowie den Todesfällen hat die Landeskirche im vergangenen Jahr 30.046 (2023: 31.131) Kirchenmitglieder verloren. Diese Zahlen ergeben sich aus der Mitgliederstatistik, die die Evangelische Kirche in Deutschland am heutigen Donnerstag (27.03.) für das Jahr 2024 veröffentlicht hat.
„Umso mehr schmerzt es, wenn Menschen sich entschließen, unsere Kirche zu verlassen
1x im Monat feiern wir mit Kindern ab 4 Jahren einen aktiven Kindergottesdienst im Gemeindehaus Johannis und im „Kleinen Gemeindesaal“ neben der Markuskirche. Die KiGos beginnen jeweils mit den Erwachsenen um 10:00 Uhr in der Kirche. Unseren Familiengottesdienst Minimax ist einmal monatlich um 11:30 Uhr in der Peterskirche mit der ganzen Familien von mini bis groß. Einen Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Markuskirche feiern wir zu unterschiedlichen Terminen.
Ein Gottesdienst für Familien und Freund*innen, mit Musik, Bewegung und einigem mehr
Bitte geben Sie innerhalb der Jahrgänge auch anderen Bescheid, die nicht mehr auf
Beim „Weihnachtskonzert bei Kerzenschein“ in der Peterskirche müssen sich manche Besucher mit einem Stehplatz begnügen. Vier Chöre verbreiten viel Vorfreude aufs Fest
gemeinsam gesungene „O du fröhliche“ hielt unten und auf den Emporen kaum jemanden mehr
Juli 2025 in Emmendingen das Chorfest Baden 2025 statt, zu dem mehr als 2.000 Sängerinnen
Himmlische Töne für das GrabwunderErst der Sieg über den Tod durch die Auferstehung macht Jesu Geburt im Stall zum Wunder. Johann Sebastian Bach hat beide Ereignisse herausragend vertont. Sein Weihnachtsoratorium gehört zu den glanzvollsten Kompositionen der Kirchenmusik, sein Osteroratorium steht hingegen seltener auf dem Spielplan. Dabei muss es sein Licht nicht unter den Scheffel stellen, wie seine Aufführung am Samstag unter Leitung von Anne-Christine Langenbach in der voll besetzten Peterskirche verdeutlichte
das Wunder der Auferstehung konnte zu diesem Zeitpunkt Mozart jedenfalls nicht mehr
Konzert: Fast 200 Sänger und Musiker bringen über 1000 Besucher in der Peterskirche bei Kerzenschein mit Weihnachtsmusik in eine Stimmung wärmenden Miteinanders
Die Singschule an der Peterskirche erntet immer mehr die Früchte eines kontinuierlichen
Kantorei, Posaunenchor, Gospelchor und Nachwuchschöre zeigen bei Festkonzert die ganze Bandbreite der Kirchenmusik.
Weinheimer Nachrichten 29.10.2012 Mehr als ein Geburtstagsständchen