Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Interkulturelle Woche lädt zur Begegnung ein – mit Vorträgen, Kochkursen und Kreativ-Workshops – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/antirassismus/aktuelles-zum-engagement-gegen-rassismus/interkulturelle-woche-laedt-zur-begegnung-ein-mit-vortraegen-kochkursen-und-kreativ-workshops

Interkulturelle Woche 2025 im September: Gemeinsam feiern, diskutieren, mitgestalten – für ein respektvolles Miteinander in Vielfalt.
mit interkulturellen Kochkursen, Musicals, Ausstellungen, Vorträgen und vielem mehr

Klimafasten motiviert zu Klimaschutz in Gemeinschaft – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/fasten-und-passionszeit/passions-nachrichten/klimafasten-motiviert-zu-klimaschutz-in-der-gemeinschaft

Die Aktion #klimafasten will ab dem 18. Februar 2026 mit vielen wertvollen Tipps zu einem klimafreundlichen Lebensstil anregen. Die folgenden sieben Wochen mit jeweils sieben Themen vertrauen auf die Stärke von Gemeinschaft, um die Schöpfung zu schützen.
viele Grünflächen, regenerative Anbaumethoden in der Landwirtschaft und vieles mehr

Diakonie fordert Suizidpräventionsgesetz – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/suizidgefaehrdung/aktuelles-zur-suizidpraevention/diakonie-dringt-auf-suizidpraeventionsgesetz

Anlässlich des Welttags der Suizidprävention am 10. September mahnt die Diakonie Deutschland die zügige Verabschiedung eines Suizidpräventionsgesetzes an. Die wichtigen Präventionsarbeit der Diakonie wurde um ein Kartenset ergänzt, das Impulse für schwierige Lebenssituationen und den Austausch darüber gibt.
Mehr als 7.700 ehrenamtliche Beraterinnen und Berater der Telefonseelsorge begleiten

Evaluation zu Nutzung und Bewertung der Impulspost „Gesucht: Ihr Talent“ – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/gesucht-ihr-talent/umweltschuetzer-news/evaluation-zu-nutzung-und-bewertung-der-impulspost-gesucht-ihr-talent

Die Impulspost „Gesucht: Ihr Talent!“ wurde unabhängig vom Institut forsa im Sommer 2024 im Rahmen einer repräsentativen Online-Befragung im EKHN-Zustellgebiet unter den postalischen und digitalen Empfängerinnen und Empfängern untersucht.
Mehrheit der Empfängerinnen und Empfänger eine postalische Zustellung hat insgesamt mehr