Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Neue EU-Strategie für Menschen mit einer Behinderung soll mehr Teilhabe garantieren

https://www.eiz-niedersachsen.de/neue-eu-strategie-fuer-menschen-mit-einer-behinderung-soll-mehr-teilhabe-garantieren/

VorlesenDie Europäische Kommission will die uneingeschränkte und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit einer Behinderung an der Gesellschaft stärken und bisherige Maßnahmen auf europäischer Ebene weiter ausbauen. Dazu hat sie am Mittwoch (3. März) eine Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2021-2030) vorgelegt. Geplant sind u.a. eine Initiative zur Verbesserung der sozialen Dienste für Menschen mit einer Behinderung, ein Europäischer Behindertenausweis für alle EU-Länder bis 2023 und eine Plattform zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit einer Behinderung in den Mitgliedstaaten.
Startseite EU-Nachrichten Neue EU-Strategie für Menschen mit einer Behinderung soll mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Staatsanleihen-Kartell von Investmentbanken: WestLB-Nachfolger Portigon muss nicht mehr

https://www.eiz-niedersachsen.de/millionen-geldbussen-fuer-staatsanleihen-kartell-von-investmentbanken-westlb-nachfolger-portigon-muss-nicht-mehr-zahlen/

VorlesenDie Europäische Kommission hat festgestellt, dass die Bank of America, Natixis, Nomura, RBS (jetzt NatWest), UBS, UniCredit und WestLB (jetzt Portigon) gegen die EU-Kartellregeln verstoßen haben, da eine Gruppe von Händlern der Banken an einem Kartell auf dem Primär- und Sekundärmarkt für europäische Staatsanleihen (EGB) beteiligt war. Gegen Nomura, UBS und UniCredit werden Geldbußen in Höhe von insgesamt 371 Millionen Euro verhängt. NatWest wurde die Geldbuße erlassen, da das Unternehmen die Kommission über das Kartell informiert hatte. Die Geldbuße für Portigon, den rechtlichen und wirtschaftlichen Nachfolger der WestLB, wurde auf null festgesetzt, da das Unternehmen im letzten Geschäftsjahr keinen Nettoumsatz, der die Obergrenze für die Geldbuße bedingt, erzielt hat.
Staatsanleihen-Kartell von Investmentbanken: WestLB-Nachfolger Portigon muss nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Steigender Fachkräftebedarf in der Langzeitpflege erfordert mehr Mobilität

https://www.eiz-niedersachsen.de/studie-steigender-fachkraeftebedarf-in-der-langzeitpflege-erfordert-mehr-mobilitaet-in-der-eu-und-migration-aus-drittlaendern/

VorlesenDie Zahl der Arbeitskräfte in der Gesundheits- und Langzeitpflege in der EU muss zwischen 2018 und 2030 um elf Millionen steigen, um den Anforderungen einer alternden Bevölkerung gerecht zu werden. Bei der Versorgung der steigenden Zahl älterer Menschen werden Zuwanderung aus Drittländern und die Mobilität innerhalb der EU eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der EU-Kommission.
EU-Nachrichten Studie: Steigender Fachkräftebedarf in der Langzeitpflege erfordert mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue EU-Plattform zur Krebsbekämpfung: Mit mehr Wissen die Krankheit verhindern und

https://www.eiz-niedersachsen.de/neue-eu-plattform-zur-krebsbekaempfung-mit-mehr-wissen-die-krankheit-verhindern-und-besser-behandeln/

VorlesenHeute (Mittwoch) startet die Kommission das Wissenszentrum für Krebs, eine neue Online-Plattform für die Koordinierung von Maßnahmen gegen die häufigste Todesursache von unter 65-Jährigen in Europa. Sie wird die neuesten Erkenntnisse über Krebs erfassen, Leitlinien für die Gesundheitsversorgung und Qualitätssicherungssysteme bereitstellen und Trends bei der Krebsinzidenz und -sterblichkeit EU-weit überwachen.
Startseite EU-Nachrichten Neue EU-Plattform zur Krebsbekämpfung: Mit mehr Wissen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Frauen an die Spitze von innovativen Tech-Start-ups: EU fördert zehn Unternehmerinnen

https://www.eiz-niedersachsen.de/mehr-frauen-an-die-spitze-von-innovativen-tech-start-ups-eu-foerdert-zehn-unternehmerinnen-aus-deutschland/

VorlesenDie Europäische Kommission hat am Dienstag (1. März) die ersten 50 von Frauen geführten Deep-Tech-Start-ups ausgewählt, die im Rahmen des neuen Pilotprogramms Women TechEU gefördert werden. Zehn der geförderten Start-ups werden von Unternehmerinnen aus Deutschland geführt.
Startseite Aktuelle Meldungen EU-Nachrichten Mehr Frauen an die Spitze von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ukraine: Von der Leyen dringt auf mehr Unabhängigkeit von russischer Energie und

https://www.eiz-niedersachsen.de/ukraine-von-der-leyen-dringt-auf-mehr-unabhaengigkeit-von-russischer-energie-und-lobt-solidaritaet-mit-fluechtlingen/

VorlesenEuropa muss seine Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland so schnell wie möglich beenden. Das hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch (9. März) in einem ZDF-Interview mit dem „Morgenmagazin“ unterstrichen. „Wir müssen unbedingt raus aus der Abhängigkeit von russischem Gas“, sagte sie.
Startseite Aktuelle Meldungen EU-Nachrichten Ukraine: Von der Leyen dringt auf mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommission unterstützt 225 Reformprojekte für mehr Nachhaltigkeit, den digitalen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-kommission-unterstuetzt-225-reformprojekte-fuer-mehr-nachhaltigkeit-den-digitalen-wandel-und-eine-effiziente-verwaltung/

VorlesenModerne öffentliche Verwaltungen, nachhaltiges Wachstum und krisenfeste Volkswirtschaften: Die EU-Kommission hat am Mittwoch (9. März) 225 Projekte genehmigt, bei denen die EU-Mitgliedstaaten bei der Vorbereitung, Ausarbeitung und Durchführung von Reformen unterstützt werden. Deutschland erhält bei fünf Projekten in den Bereichen Nachhaltigkeit, öffentliche Ausgaben, Finanzsektor und digitale öffentliche Verwaltung technische Unterstützung.
Aktuelle Meldungen EU-Nachrichten EU-Kommission unterstützt 225 Reformprojekte für mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäisches Solidaritätskorps: mehr als 138 Mio.

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaeisches-solidaritaetskorps-mehr-als-138-mio-eur-fuer-die-unterstuetzung-von-freiwilligentaetigkeiten-junger-menschen-2022/

VorlesenDie Kommission hat am Mittwoch (17. November) die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps für 2022 veröffentlicht. Das Europäische Solidaritätskorps ist ein EU-Programm für junge Menschen, die sich in verschiedenen Bereichen freiwillig engagieren möchten, von Hilfe für Menschen in Not bis hin zur Teilnahme an Maßnahmen in den Bereichen Gesundheit und Umwelt in der gesamten EU und darüber hinaus.
Startseite Aktuelle Meldungen EU-Nachrichten Europäisches Solidaritätskorps: mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU startet Pilotprojekt um mehr Frauen an die Spitze von innovativen Tech-Start-ups

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-startet-pilotprojekt-um-mehr-frauen-an-die-spitze-von-innovativen-tech-start-ups-zu-bringen/

VorlesenDie Europäische Kommission hat am Dienstag (13. Juli) Women TechEU gestartet, ein neues EU-Förderprogramm zur Unterstützung von Deep-Tech-Start-ups, die von Frauen geführt werden und das die Entwicklung von Frauen zu künftigen Deep-Tech-Champions fördern soll. Das Projekt ist Teil des neuen EU-Forschungsprogramms Horizont Europa, Bereich „Innovations-Ökosysteme“ die durch den Europäischen Innovationsrat (EIC) unterstützt werden.
Startseite Aktuelle Meldungen EU-Nachrichten EU startet Pilotprojekt um mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden