Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Ausstellungsblog

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/north-sea-wrecks-1-1-3-1-1

Das europäische Interreg-Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ wird vom Deutschen Schifffahrtsmuseum geleitet und soll die Lage und Geschichte, vor allem aber die Gefahren von Kriegswracks und Munition in der Nordsee erforschen. Die Ergebnisse des Projektes und das Thema selbst werden abschließend durch eine Wanderausstellung in die Öffentlichkeit getragen.
4 Jahren, eine enge Zusammenarbeit von ca. 30 europäischen Projektpartnern auf mehreren

Projektgeschichte

https://www.dsm.museum/forschung/north-sea-wrecks-1-1/projektgeschichte

Das europäische Interreg-Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ wird vom Deutschen Schifffahrtsmuseum geleitet und soll die Lage und Geschichte, vor allem aber die Gefahren von Kriegswracks und Munition in der Nordsee erforschen. Die Ergebnisse des Projektes und das Thema selbst werden abschließend durch eine Wanderausstellung in die Öffentlichkeit getragen.
4 Jahren, eine enge Zusammenarbeit von ca. 30 europäischen Projektpartnern auf mehreren

Konzeptgeschichte

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/north-sea-wrecks-1-1-3-2

Das europäische Interreg-Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ wird vom Deutschen Schifffahrtsmuseum geleitet und soll die Lage und Geschichte, vor allem aber die Gefahren von Kriegswracks und Munition in der Nordsee erforschen. Die Ergebnisse des Projektes und das Thema selbst werden abschließend durch eine Wanderausstellung in die Öffentlichkeit getragen.
4 Jahren, eine enge Zusammenarbeit von ca. 30 europäischen Projektpartnern auf mehreren

Stationen

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/north-sea-wrecks-1-1-2-1

Das europäische Interreg-Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ wird vom Deutschen Schifffahrtsmuseum geleitet und soll die Lage und Geschichte, vor allem aber die Gefahren von Kriegswracks und Munition in der Nordsee erforschen. Die Ergebnisse des Projektes und das Thema selbst werden abschließend durch eine Wanderausstellung in die Öffentlichkeit getragen.
4 Jahren, eine enge Zusammenarbeit von ca. 30 europäischen Projektpartnern auf mehreren

STIER

https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/stier

Der STIER ist ein Schlepper, der in Bremer Häfen Schiffe schleppte und bugsierte. Der Hafenschlepper des Norddeutschen Lloyd ist in der Ausstellung des Freilichtmuseums des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, im Museumshafen, zu sehen und zu begehen.
Die STIER hatte mehrere Mannschaften, die sich in einem Schichtdienst abwechselten

STIER

https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/stier-2

Der STIER ist ein Schlepper, der in Bremer Häfen Schiffe schleppte und bugsierte. Der Hafenschlepper des Norddeutschen Lloyd ist in der Ausstellung des Freilichtmuseums des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, im Museumshafen, zu sehen und zu begehen.
Die STIER hatte mehrere Mannschaften, die sich in einem Schichtdienst abwechselten

Besuch planen

https://www.dsm.museum/besuch-planen

Informationen und Tipps zum Besuch im Schifffahrtsmuseum und ihrem Urlaub in der Hafenstadt Bremerhaven z.B. über Ausflüge, Familienaktivitäten und Tagestouren.
Deutschen Schifffahrtsmuseum mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen, stehen Ihnen mehrere