Große Geschichten – Kleine Schiffe https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/grosse-geschichten-kleine-schiffe
Große Geschichten – Kleine Schiffe
Schiffsmodelle sind die Lieblinge vieler Gäste, von denen mehrere Tausend im DSM-Depot
Große Geschichten – Kleine Schiffe
Schiffsmodelle sind die Lieblinge vieler Gäste, von denen mehrere Tausend im DSM-Depot
Das Betonrumpfschiff PAUL KOSSEL wurde 1920 als Motorschlepper in der Bremer Niederlassung der Dortmunder Baufirma Paul Kossel gebaut, die für Pionierleistungen im Betonbau bekannt war.
Unter dem Namen ANNEMARIE diente es nach mehreren Umbauten als Schlepper, Wohnschiff
SM UC 30
Ab dem 21.04.1917 ließ das Hauptquartier durch 2 Zeppeline, mehrere Vorpostenboote
Oberstes Entscheidungsgremium des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven ist der Stiftungsrat als Organ der Stiftung. Der Wissenschaftliche Beirat ist ein beratendes Gremium des Forschungsmuseums, bestehend aus international anerkannten Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland.
zwei extern besetzte Gremien (Stiftungsrat und Wissenschaftlicher Beirat) sowie mehrere
Wichtige Hinweise: Die Schule kann diese Kiste innerhalb einer Woche auch in mehreren
Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums. Nun wurden die Erben des ehemaligen Besitzers ausfindig gemacht.
Die Nachkommen Forchheimers, die mittlerweile seit mehreren Generationen rund um
Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums. Nun wurden die Erben des ehemaligen Besitzers ausfindig gemacht.
Die Nachkommen Forchheimers, die mittlerweile seit mehreren Generationen rund um
Den Bergungsexperten ist es am Sonntag, 22. September, im zweiten Anlauf gelungen, die SEUTE DEERN zu heben. Der 100 Jahre alte Traditionssegler war am 30. August mit Wasser vollgelaufen, auf den Grund des Alten Hafens abgesackt und musste aufwendig gesichert werden. Am Samstag, 21. September, wurde mit dem Abpumpen begonnen. Dieser erste Versuch musste abgebrochen werden, da die Leistung der Pumpen nicht ausreichte. Der zweite Anlauf mit zusätzlichen Hochleistungspumpen des Technischen Hilfswerks (THW) war am Sonntagnachmittag erfolgreich.
besteht aus Ehrenamtlichen, die das Schiff instand hält und auf das Jahr verteilt mehrere
Das Betonrumpfschiff PAUL KOSSEL wurde 1920 als Motorschlepper in der Bremer Niederlassung der Dortmunder Baufirma Paul Kossel gebaut, die für Pionierleistungen im Betonbau bekannt war.
Unter dem Namen ANNEMARIE diente es nach mehreren Umbauten als Schlepper, Wohnschiff
Belgische Forschungsausfahrten 2019-2020
Während mehrerer Forschungsfahrten in den Jahren 2019 und 2020 wurden diese Wracks