Im Takt des Meeres – Sanduhren und ihre Geheimnisse https://www.dsm.museum/kalender/fuehrung-schaetze-aus-unserer-sammlung
Führung mit Ruth Schilling
so spektakulär anzusehen wie Jakobsstäbe oder Sextanten, aber sie stellten über mehrere
Führung mit Ruth Schilling
so spektakulär anzusehen wie Jakobsstäbe oder Sextanten, aber sie stellten über mehrere
Segeln ist ein faszinierendes Zusammenspiel von Mensch, Natur und Technik und manchmal auch ein Abenteuer
An mehreren Audio- und Mitmachstationen erzählen erfahrene Segler*innen von der Faszination
Führung am Internationalen Museumstag mit Dr. Kathrin Kleibl
Arnold Bernstein war ein jüdischer Reeder aus Hamburg, der mehrere Schiffslinien
Vom Kompass zum Navi. Navigation früher und heute
Das Vermittlungsteam vom DSM zeigt, welche Hilfsmittel Menschen vor mehreren 100
Mini-Matrosenschule: Was ist, wenn Seeleute Unterstützung brauchen?
Seeleute sind oft lange Zeit auf dem Meer unterwegs, manchmal sogar mehrere Monate
Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums. Nun wurden die Erben des ehemaligen Besitzers ausfindig gemacht.
Die Nachkommen Forchheimers, die mittlerweile seit mehreren Generationen rund um
Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums. Nun wurden die Erben des ehemaligen Besitzers ausfindig gemacht.
Die Nachkommen Forchheimers, die mittlerweile seit mehreren Generationen rund um
Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums. Nun wurden die Erben des ehemaligen Besitzers ausfindig gemacht.
Die Nachkommen Forchheimers, die mittlerweile seit mehreren Generationen rund um
Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums. Nun wurden die Erben des ehemaligen Besitzers ausfindig gemacht.
Die Nachkommen Forchheimers, die mittlerweile seit mehreren Generationen rund um
Den Bergungsexperten ist es am Sonntag, 22. September, im zweiten Anlauf gelungen, die SEUTE DEERN zu heben. Der 100 Jahre alte Traditionssegler war am 30. August mit Wasser vollgelaufen, auf den Grund des Alten Hafens abgesackt und musste aufwendig gesichert werden. Am Samstag, 21. September, wurde mit dem Abpumpen begonnen. Dieser erste Versuch musste abgebrochen werden, da die Leistung der Pumpen nicht ausreichte. Der zweite Anlauf mit zusätzlichen Hochleistungspumpen des Technischen Hilfswerks (THW) war am Sonntagnachmittag erfolgreich.
besteht aus Ehrenamtlichen, die das Schiff instand hält und auf das Jahr verteilt mehrere