Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Direktorin im Amt bestätigt: DSM segelt mit Prof. Dr. Ruth Schilling in die Zukunft

https://www.dsm.museum/pressebereich/direktorin-im-amt-bestaetigt-dsm-segelt-mit-prof-dr-ruth-schilling-in-die-zukunft

Nun ist es offiziell: Prof. Dr. Ruth Schilling bleibt Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, nachdem sie das Haus bereits erfolgreich fast zwei Jahre lang geführt hat. Das hat der Stiftungsrat, das Aufsichtsgremium des Museums, in seiner Dezember-Sitzung einstimmig entschieden. Schilling hatte diese Stelle zuvor interimsweise inne, da die endgültige Besetzung der Stelle mit einem Berufungsverfahren für eine Professur für Maritime Geschichte an der Universität Bremen verbunden war. Dieses konnte Schilling für sich entscheiden.
Das Europäische Hansemuseum und das Deutsche Schifffahrtsmuseum verbindet mehr als

GRÖNLAND: Anfänge der Forschungsschifffahrt

https://www.dsm.museum/museum/kuenftige-ausstellungsthemen/groenland-anfaenge-der-forschungsschifffahrt

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven feiert die Anfänge der Forschungsschifffahrt. Das Traditionsschiff GRÖNLAND brach vor 150 Jahren nach Norden auf, um einen möglichen Seeweg zum Nordpol zu erkunden. Das Schiff im Museumshafen ist heute Teil der Sammlung des Museums und wird noch immer in Fahrt gehalten.
zur Pressemitteilung Hinweis Das Polarforschungsschiff wird zurzeit saniert. mehr

Arten in Bewegung: Alles in Ordnung mit der Natur?

https://www.dsm.museum/engagieren/orte-des-dialogs/arten-in-bewegung

Die Chinesische Wollhandkrabbe, die Pazifische Felsenauster und der Raubfisch Snakehead haben eine Gemeinsamkeit. Sie sind eingeschleppte Arten, die sich auf verschiedenen Wegen in neuen Regionen angesiedelt haben. Aber wann sind eingeschleppte Arten unerwünscht und wann vielleicht sogar willkommen? Ökosysteme verändern und ordnen sich neu – und der Mensch ist Teil davon. Im interaktiven Austausch mit Expert*innen lernen Sie die Ursachen und Auswirkungen auf die biologische Vielfalt kennen. Wir laden Sie ein mit allen Teilnehmenden zu diskutieren, ab wann Arten als schützenswert gelten und inwieweit wir selbst in die Geschichte der Natur verwickelt sind. Dazu haben wir Fachleute aus Biologie, Politik, Naturschutz und Philosophie eingeladen.
So wie die moderne und westliche Trennung von Natur und Kultur immer mehr erodiert