Aktionsplan am DSM https://www.dsm.museum/offene-stellen/aktionsplan/aktionsplan-am-dsm
Aktionsplan am DSM
Diese sprechen noch mehr Menschen an, funktionieren im Sinne der Barrierefreiheit
Aktionsplan am DSM
Diese sprechen noch mehr Menschen an, funktionieren im Sinne der Barrierefreiheit
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zeigt in der Ausstellung die „Bremer Kogge“ von 1380 das weltweit am besten erhaltene Handelsschiff des europäischen Mittelalters sowie die Forschung rund um das Wrack dieses Frachtschiffs der Hansezeit.
In unserer Ausstellung erfahren Sie mehr über das Leben an Bord, die Bauweise und
Wissenschaftler*innen der Jade Hochschule untersuchen die Verformung des historischen Handelsschiffes im DSM
weltweit am besten erhaltene Handelsschiff des Mittelalters hautnah und erfahren Sie mehr
Vielseitig, innovativ und kreativ – ein FSJ im DSM
Novka Maksic: An meinen ersten Besuch kann ich mich nicht mehr erinnern.
In einem Forschungsprojekt zur Umweltgeschichte untersucht PD Dr. Jens Ruppenthal am Deutschen Schifffahrtsmuseum die Wechselwirkungen zwischen Schifffahrt und Biodiversität seit Beginn der Globalisierung im 19. Jahrhundert sowie die Wahrnehmungs- und Deutungsgeschichte von invasiven Arten im Zeichen des Anthropozän.
Erfahren Sie mehr …
Die Open-Air-Ausstellung „Das Andere sehen? Der kolonialistische Blick“ kann ab Sonntag, 18. April, bis 31. Oktober 2021 in der Rotunde des Museumshafens 24/7 besichtigt werden.
Gisela Parak, freier Eintritt, 24/7 zugänglich mehr zum Projekt Digitale Angebote
Der Ozean als Versenkungsgebiet: Aus den Augen, aus dem Sinn
Diese kleinen Partikel lassen sich nicht mehr aus dem Meer herausholen.
Tagung für internationales Fachpublikum am 15. und 16. Juni 2023 im Forschungsdepot des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) /Leibniz-Institut für Maritime Geschichte und Bremerhaven und im Haus der Wissenschaft in Bremen.
Ausstellungen: Aus ihnen werden Informationen abgeleitet, die in zunehmendem Maße nicht mehr
Hier finden Sie aktuelle Presse-Informationen über das Deutsche Schifffahrtmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven.
deutscher Gezeitenrechner nimmt Betrieb auf Seit den 70er Jahren lief er nicht mehr
DATEN LAUSCHEN – Wie die Umwelt in den Computer kommt
Darstellungen sieht man jedoch die prekären Bedingungen ihrer Entstehung nicht mehr