Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Fun Facts

https://www.dsm.museum/leitbild/architektur/fun-facts

Bis heute fasziniert Besucher, Mitarbeiter und Architekten der ungewöhnliche Stil und hält immer wieder Überraschungen bereit. Im Folgenden haben wir verschiedene Zahlen und Fakten von wissenswert bis trivial zum Scharoun-Bau für Sie zusammengestellt.
© DSM / Horst Hänel 1991     Die unterschiedlichen Ebenen im Inneren erfordern mehr

Wie Schiffe unsere Weltsicht präg(t)en

https://www.dsm.museum/museum/kuenftige-ausstellungsthemen/wie-schiffe-unsere-weltsicht-praegten

Unsere Vorstellung von Räumen, unser Wissen um Flora und Fauna und über kulturelle Praktiken sind grundlegend durch Schiffe geprägt. Die Entwicklung der Navigation ermöglichte globale Schifffahrt. Karten und Reiseberichte zeigen, wie mittels Schiffen das Wissen weit auseinanderliegender Räume verbunden wurde.
Jahrhundert ist die Epoche, in der nicht mehr nur das Meer als Fläche kartiert, sondern

Ferienprogramm im DSM: Vielfältige Aktionen für Kinder und Familien

https://www.dsm.museum/pressebereich/ferienprogramm-im-dsm-vielfaeltige-aktionen-fuer-kinder-und-familien

Vom 14. Juli bis zum 11. August wird es insgesamt sechs verschiedene Ferienaktionen im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) geben. Ob es gilt, das Jungfunker-Diplom zu absolvieren oder die Rätsel einer angespülten Flaschenpost aufzudecken: Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren können in diesem Sommer in die Welt der Seefahrt abtauchen.
Auf den mehr als 46 Metern gibt es viel zu bestaunen.

Live-Restaurierung eines Computers mit über 100-jähriger Geschichte

https://www.dsm.museum/pressebereich/live-restaurierung-eines-computers-mit-ueber-100-jaehriger-geschichte

Der erste deutsche Gezeitenrechner wird restauriert – und Museumsgäste können live dabei sein. Dieser besondere Schatz aus der Sammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) lässt sich neben der Virtual-Reality-Sonderausstellung „360⁰ POLARSTERN“ im Neubau bestaunen. Mit der Live-Restaurierung ergeben sich exklusive Einblicke in eine Form der Museumsarbeit, die ansonsten hinter den Kulissen erfolgt.
machen.“ Durch die genauere Analyse des Materials der Einzelteile kann zunächst mehr