North Sea Wrecks-Symposium https://www.dsm.museum/kalender/north-sea-wrecks-symposium
North Sea Wrecks-Symposium
mehr .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube
North Sea Wrecks-Symposium
mehr .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube
DSM-Werft: Spotlight POLARSTERN
Mehr Informationen über DSM-Werft finden Sie hier.
Unsere Wissenschaftler*innen forschen und unterrichten an Universitäten und Hochschulen. Wir pflegen Kooperationen mit der Universität Bremen, der Carl von Ossietz ky Universität Oldenburg, den Hochschulen Bremerhaven und Bremen sowie der University of Cambridge.
In unserer Ausstellung erfahren Sie mehr über das Leben an Bord, die Bauweise und
Bar Camp mit Graphic Recording für Schüler*innen
Sie sind Lehrer*in oder Schüler*in und möchten mehr über diese Veranstaltung erfahren
In der Sammlung des DSM befindet sich ein mehrteiliges Silberbesteck der ehemaligen Arnold Bernstein Linie aus Hamburg.
Ab 1937 konnte Bernstein aufgrund nationalsozialistischer Pressur nicht mehr über
September 1939 keine Schiffe mehr aus Bremen aus, und die Lifts verblieben in Lagerstätten
CHANGE NOW! – Schiffe verändern die Welt: Spüren und Staunen
Datenlogger, Fischfabriken, Arbeitgeber, Umweltzerstörer und -helden und vieles mehr
Die SEUTE DEERN bleibt digital für die Nachwelt erhalten
An einem mehr als 100 Jahre alten Holzsegler arbeite er nicht jeden Tag, nur ein
Im Rahmen der Galerieausstellung „Hans Scharoun – Entwürfe, Visionen, Modelle“ lädt das Historische Museum Bremerhaven am Dienstag, 11. April 2023, ab 18 Uhr, die Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Prof. Dr. Ruth Schilling, und die Kuratorin Dr. Marleen von Bargen zu einem Vortrag zur Zukunft des Scharoun-Baus ein.
mehr .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube
Schiffe öffnen wieder
22.06.2021 Die Inzidenz sinkt, der Sommer startet durch und mit ihm kehrt wieder mehr