Funken zu Ostern https://www.dsm.museum/kalender/funken-zu-ostern
Funkerin Marita Westphal-Blome funkt am Ostermontag an Bord des Hochsee-Bergungsschleppers SEEFALKE.
Dezember kurz vor Mitternacht mehr als 17.000 Kontakte aus 129 Ländern.
Funkerin Marita Westphal-Blome funkt am Ostermontag an Bord des Hochsee-Bergungsschleppers SEEFALKE.
Dezember kurz vor Mitternacht mehr als 17.000 Kontakte aus 129 Ländern.
Redewendungen aus der Seefahrt – anschaulich erklärt, 60 Minuten weiterlesen Mehr
Als Leibniz-Forschungsmuseum ist das Deutsche Schifffahrtsmuseum Teil der Leibniz-Gemeinschaft. Diese steht für die Förderung exzellenter, internationaler und interdisziplinärer Wissenschaft und Forschung zu gesellschaftlich relevanten Themen. Die acht Forschungsmuseen nehmen hier eine besondere Stellung ein.
Die einzigartigen Sammlungen umfassen weit mehr als hundert Millionen Objekte und
Am 17. April 2021 eröffnet die Installation „Das Andere sehen? Der kolonialistische Blick“ im Museumshafen in der Rotunde.
Spätestens ab 1900 betrat kein deutscher Matrose mehr Land, auf das zuvor noch kein
Ein Unterwasserroboter der Hochschule Bremerhaven soll neue Erkenntnisse über den Schiffsrumpf der SEUTE DEERN zutage fördern. Studierende der Maritimen Technologien (MAR) erforschen das 100 Jahre alte Schiff mit einem sogenannten Remotely Operated Vehicle (ROV). Das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM), zu dessen Flotte die Bark gehört, erhofft sich davon hilfreiche Informationen für die Sanierungsplanung.
Umso mehr freue ich mich, dass die Studierenden dieses Jahr das ROV direkt an diesem
Ehemaliges Besatzungsmitglied besucht SEEFALKE
Marita Westphal-Blome funkt mit einem Sonderrufzeichen und erreichte darüber bisher mehr
Die Ausstellung „Kakao, Kaffee, Tabak – Rauschmittel früher” feiert am Samstag, 3. April, ab 11.30 Uhr auf YouTube und Facebook eine digitale Eröffnung.
Kakao, Kaffee, und Tabak zählen heute nicht mehr dazu, aber vor vierhundert Jahren
Legendäre Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg
Die Stromwege führen über die drei oder mehr Walzen der Enigma bis zur sogenannten
Stille Giganten auf letzter Fahrt
Giftige Farbpartikel, Ölreste und weitere Chemikalien sollen dann nirgendwo mehr
„Die Arbeit im Deutschen Schifffahrtsmuseum eröffnet Möglichkeiten, Wissenschaft, Kunst und Forschung auf praktische Weise miteinander zu verbinden. Als studentische Hilfskraft durchdringe ich täglich die verschiedenen Produktionsmaßstäbe, um den Zugang zur Sammlung des Museums zu erleichtern – mit dem Ziel, Forschenden und der Öffentlichkeit einen wichtigen Teil der Geschichte der Schifffahrt zu zeigen.“
mehr .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube