Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

TITANIC-Tag

https://www.dsm.museum/kalender/titanic-tag

111 Jahre liegt eine der bekanntesten Schiffskatastrophen am 14. April zurück: Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte nimmt den Mythos um die erste und letzte Fahrt der TITANIC zum Anlass, um am 23. April – dem Weltbuchtag – auf vielfältige Weise an den unvergessenen Liner zu erinnern, mit einer Buchvorstellung, Brettspielen und Bausteinaktionen.
Mehr als ein Jahrhundert später hält das Wrack die Gemüter von Forschenden und Fans

Wanderausstellung bei Open Space auf dem Bremer Domshof

https://www.dsm.museum/kalender/wanderausstellung-bei-open-space-auf-dem-bremer-domshof

Welche Gefahren für Mensch und Meer gehen von gesunkenen Wracks und Munition auf dem Grund der Nordsee aus? Das EU-geförderte, internationale Projekt „North Sea Wrecks“ (NSW) unter der Leitung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte geht dieser Frage nach. Erste Ergebnisse zeigt die mobile Wanderausstellung „Toxic Legacies of War – North Sea Wrecks“, die am Mittwoch, 15. September, von 11 bis 17 Uhr bei „Open Space“ auf dem Bremer Domshof zu sehen ist.
mehr erfahren Zur Übersicht .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill

Maßnahmen zur Bergung der SEUTE DEERN beginnen: Untersuchungen mit Unterwasserroboter laufen

https://www.dsm.museum/pressebereich/massnahmen-zur-bergung-der-seute-deern-beginnen-untersuchungen-mit-unterwasserroboter-laufen

Seit Mittwochnachmittag, 4. September, steht fest: Die SEUTE DEERN wird aus dem Wasser gehoben, die Finanzierung der Bergungs- und Sicherungskosten ist zugesagt. Am Donnerstag, 5. September, folgten Unterwasseraufnahmen des Schiffes, das zur Flotte des Deutschen Schifffahrtmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gehört. Das Videomaterial soll wertvolle Information für die Bergungs- und Sicherungsarbeiten liefern.
„Der Einsatz des ROVs verschafft uns ein Stück mehr Planungssicherheit in Bezug auf