Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Maßnahmen zur Bergung der SEUTE DEERN beginnen: Untersuchungen mit Unterwasserroboter laufen

https://www.dsm.museum/pressebereich/massnahmen-zur-bergung-der-seute-deern-beginnen-untersuchungen-mit-unterwasserroboter-laufen

Seit Mittwochnachmittag, 4. September, steht fest: Die SEUTE DEERN wird aus dem Wasser gehoben, die Finanzierung der Bergungs- und Sicherungskosten ist zugesagt. Am Donnerstag, 5. September, folgten Unterwasseraufnahmen des Schiffes, das zur Flotte des Deutschen Schifffahrtmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gehört. Das Videomaterial soll wertvolle Information für die Bergungs- und Sicherungsarbeiten liefern.
„Der Einsatz des ROVs verschafft uns ein Stück mehr Planungssicherheit in Bezug auf

Vom Symbol zur Marke: Die Bremer Kogge im DSM

https://www.dsm.museum/pressebereich/vom-symbol-zur-marke-die-bremer-kogge-im-dsm

Ob als Ölgemälde für die Politik des Kaisers, als Motiv einer Tabakdose oder als Logo eines Fußballvereins: Die Kogge durfte schon für Vieles segeln. Der Fund des Schiffswracks 1962 in der Weser war eine Sensation. Seitdem dauerte es fast 40 Jahre, bis das konservierte Schiff in der nach ihr benannten Kogge-Halle des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte der Öffentlichkeit gezeigt werden konnte. Die Bremer Kogge ist seit ihrer Entdeckung immer ein Objekt der Forschung gewesen. Die 2017 eröffnete Ausstellung rund um die Kogge zeigt das über 600 Jahre alte Schiffswrack im Licht neuer Forschungen. Dr. Marleen von Bargen, Wissenschaftliche Kuratorin am DSM, hat untersucht, wie man sie als Symbol politisiert, romantisiert und instrumentalisiert hat.
regionales Selbstverständnis und für eine hanseatische Tradition und kam immer mehr

Leibniz-Institut

https://www.dsm.museum/leitbild/leibniz-gemeinschaft

Als Leibniz-Forschungsmuseum ist das Deutsche Schifffahrtsmuseum Teil der Leibniz-Gemeinschaft. Diese steht für die Förderung exzellenter, internationaler und interdisziplinärer Wissenschaft und Forschung zu gesellschaftlich relevanten Themen. Die acht Forschungsmuseen nehmen hier eine besondere Stellung ein.
Die einzigartigen Sammlungen umfassen weit mehr als hundert Millionen Objekte und

TITANIC-Tag

https://www.dsm.museum/kalender/titanic-tag

111 Jahre liegt eine der bekanntesten Schiffskatastrophen am 14. April zurück: Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte nimmt den Mythos um die erste und letzte Fahrt der TITANIC zum Anlass, um am 23. April – dem Weltbuchtag – auf vielfältige Weise an den unvergessenen Liner zu erinnern, mit einer Buchvorstellung, Brettspielen und Bausteinaktionen.
Mehr als ein Jahrhundert später hält das Wrack die Gemüter von Forschenden und Fans