Diversität und Teilhabe https://www.dosb.de/themen/mensch-und-sportverein/diversitaet-und-teilhabe
Religion oder Weltanschauung, Behinderungen und/oder soziale Herkunft im DOSB (mehr
Religion oder Weltanschauung, Behinderungen und/oder soziale Herkunft im DOSB (mehr
Naturraum statt Turnhalle: Aufgrund der Pandemie zieht es die Menschen nach draußen. Für Autor Christian Siegel der richtige Zeitpunkt, um über naturverträgliche Sportausübung zu informieren.
Durch die Pandemie mit einhergehenden Lockdowns treiben zunehmend mehr Menschen Sport
Frauen werden in der Sportberichterstattung weniger wahrgenommen als Männer, doch die Zahlen sind noch viel ernüchternder als gedacht.
Das ist mehr als eine kleine Diskrepanz.
Vereinsmitglieder schließen jährlich eine Ausbildung mit DOSB-Lizenz ab VorherigesNächstes Mehr
Deutschlands beste Badmintonspielerin gibt ihrer Karriere nach zwei langwierigen Verletzungen und dem Wechsel vom Bundesstützpunkt Mülheim in ihre Heimat Hamburg bei der EM in Dänemark in dieser Woche neuen Schwung.
mein bestes Badminton gespielt, und fand es deshalb etwas schade, nicht für noch mehr
Der Vereinssport war im ersten Jahr der Corona-Pandemie stärker eingeschränkt als viele andere Lebensbereiche. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche.
Dabei sind mit 79,4 % deutlich mehr Jungen dieser Altersgruppe in den Sportvereinen
Insgesamt fünf Sportvereine aus Weser-Ems hat die genossenschaftliche Bankengruppe der Volksbanken und Raiffeisenbanken gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) vor kurzem mit den „Sternen des Sports
und Hilfsleistungen wie Stromaggregate, Erntehilfe und Bustransporte und vieles mehr
Dr. Dirk-Reiner Martens, einer der Pioniere des internationalen Sportrechts sowie der alternativen Streitbeilegung, ist bald achtzigjährig gestorben.
Seit dem Jahr 2000 war er an mehr als 170 wirtschafts- oder sportrechtlichen Verfahren
Bewegungslandkarte (BeLa) Macht eure Sport und Bewegungsangebote sichtbar – Gemeinsam mehr
Der Vorstand der Deutschen Sportjugend (dsj) hat einen Aufruf „Gegen Gewalt, Hass und Hetze – für Demokratie, Respekt und Freiheit!“ beschlossen.
In einer Zeit, in der rechtsextreme, teils gewalttätige Aufmärsche mehr Zulauf bekommen