Geschlechter-Gleichstellung
https://www.dosb.de/leichte-sprache/sport-fuer-alle/geschlechter-gleichstellungWollen Sie mehr zum DOSB lesen?
Wollen Sie mehr zum DOSB lesen?
Durch die Pandemie ist die Laufsaison eine andere geworden, viele Veranstaltungen setzen auf
Frühjahr, als in unserem Land im Zuge des ersten Lockdowns buchstäblich nichts mehr
Special Olympics startete mit zwei Staffeln beim Jubiläums-Lauf von „S25 Berlin“. Sie repräsentierten die World Games Berlin 2023 bei der Mutter aller deutschen Cityrennen.
Bei der Premiere waren mehr als 3.000 Teilnehmer*innen am Start.
Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig und Deutschlands erfolgreichster Wasserspringer Patrick Hausding gewinnen Wahl des Fahnenträger-Duos.
Unser Team D wird einmal mehr ein guter Botschafter Deutschlands sein.“ Laura Ludwig
Viele EU-Bürger wollen die Zeitumstellung abschaffen. Die meisten sprachen sich für die Beibehaltung der Sommerzeit aus. Das ist auch gut für den Sport.
Millionen Abstimmenden im Internet haben sich dafür ausgesprochen, zukünftig nicht mehr
Der Deutsche Olympische Sportbund hat dem Team Deutschland eine eigenen Sound verpasst, der die Athleten*innen auf ihrem Weg zu den nächsten Olympischen Spielen begleiten und motivieren soll.
MORELYMPIA – Mehr Zeit für Vorfreude Ohne Olympische Spiele fehlen in diesem Jahr
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) begrüßt die heute vom Bundestag beschlossenen Energiepreisbremsen, die bei Sportvereinen und -verbänden für dringend benötige Entlastung sorgen werden.
Demnach fürchten mehr als 5 % der über 5.000 Vereine, die an der Umfrage teilgenommen
Den 1. Preis des ODDSET Zukunftspreises in Höhe von 15.000 Euro hat der TSV Kirch-Brombach e.V. jetzt für sein Projekt „Fitte Turn-Kids auch im Wald oder Wald mit allen Sinnen erleben!“ erhalten.
Die Sieger waren aus mehr als 70 Bewerbungen von einer Jury unter Vorsitz des früheren
Die Bundesregierung hat ihr Maßnahmenpaket nach dem verheerenden Messer-Attentat von Solingen präsentiert und will nun das Waffenrecht im Bezug auf die Messer verschärfen. Ein erster Entwurf liegt dem Deutschen Schützenbund vor, die Maßnahmen sollen den Bürgerinnen und Bürgern ein hartes und entschlossenes Durchgreifen vermitteln, führen jedoch vielmehr in der Realität wieder einmal nur zu einer „Schein-Sicherheit“. Deshalb lehnt der DSB diese Verschärfungen als reine „Schaufensterpolitik“ entschieden ab.
Der „Schnellschuss“ zielt einmal mehr ins Nichts und trifft dieses Mal nicht nur
Ab dem 1. Januar 2019 gelten international neue Golfregeln.
Eine vergleichbare umfassende Reorganisation der Regeln liegt mehr als 60 Jahre zurück