Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Retalt: Forschung am vertikalen Landen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/retalt

Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 hat sich das DLR mit fünf Industrieorganisationen im Projekt RETALT (RETro propulsion Assisted Landing Technologies) zusammengefunden. Zwischen 2019 und 2022 forschte das Team gemeinsam an rückwärts senkrecht landenden Raketen, um die europäischen Konzepte für Wiedereintrittstechnologien voranzutreiben.
Strömungstechnik Abteilung Über- und Hyperschalltechnologien Abteilung Raumfahrzeuge Mehr

teufiq

https://www.dlr.de/de/qt/forschung-transfer/projekte-missionen/teufiq

Zum Aufbau miniaturisierter, skalierbarer ionenfallenbasierter Quantencomputer müssen vielzählige Technologien spezifisch für die Anforderung entwickelt werden. Dies umfasst die Entwicklung mikroskopischer Magnetstrukturen zur präzisen Kontrolle und Verschränkung von Qubits sowie elektrischer und optischer Interposertechnologien zur verbesserten Verbindung und Skalierbarkeit komplexer Quantensysteme. Ergänzend entstehen miniaturisierte, integrierte Atomquellen, die eine effiziente und modulare Bereitstellung von Ionen ermöglichen.
Interposertechnologien sind aus der modernen Mikroelektronik nicht mehr wegzudenken

Informationen für Studierende

https://www.dlr.de/de/me/karriere-nachwuchs/informationen-fuer-studierende

Als Studierender am Institut haben Sie die Möglichkeit, an spannenden Projekten mitzuarbeiten, sich weiterzubilden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Das Institut bietet regelmäßig Stellen für studentische Hilfskräfte an, die verschiedene Aufgaben übernehmen können, wie zum Beispiel Datenanalyse, Programmierung, Webdesign oder Bibliotheksarbeit.
Das DLR und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) werben um mehr ausländische