Luftfahrt https://www.dlr.de/de/pa/forschung-transfer/expertise/luftfahrt
Je mehr der Luftverkehr zunimmt, umso stärker wird er anfällig gegenüber widrigen
Je mehr der Luftverkehr zunimmt, umso stärker wird er anfällig gegenüber widrigen
Das Hauptziel ist die Erforschung und Entwicklung einer einheitlichen Pipeline für die automatische Erkennung und 3D-Rekonstruktion von Objekten und deren Features für ein maritimes Echtzeit-Lagebild.
Dreidimensionale (3D) Visualisierung hingegen, bietet mehr räumliche und semantische
Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen widmet sich dem Schutz und der Sicherheit kritischer Infrastrukturen auf der Erde.
mehr erfahren Nachrichten aus unserem Institut laden Alle Nachrichten Unsere
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In unseren Kerngebieten entwickeln wir Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringt Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellen wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
In unseren Kerngebieten entwickeln mehr als 11.000 Mitarbeitende Technologien für
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In unseren Kerngebieten entwickeln wir Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringt Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellen wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
In unseren Kerngebieten entwickeln mehr als 11.000 Mitarbeitende Technologien für
Juni 2025 Forschung – GPS-Alternative für mehr Sicherheit auf Ostsee Zeit Online
Das Leuchtturmprojekt „Collaborative Processes and Services for Aeronautics and Space“ (COOPERANTS) ist ein durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt. Es wurde im Rahmen des GAIA-X-Förderwettbewerbs zur Erarbeitung von innovativen und praxisnahen Anwendungen und Datenräumen im digitalen Ökosystem GAIA-X für eine Förderung bewilligt und ist am 11. Februar 2022 offiziell gestartet.
Mai 2024 MBSE 2024 Workshop Mehr als 170 Teilnehmende aus Europa und Japan teilten
Wie Raketen wiederverwendbar werden – Bis auf die Trägerrakete von SpaceX, die inzwischen regelmäßig in den Weltraum fliegt, sind Raketen in der Regel Einwegprodukte. Aber das soll sich bald ändern: Dr. Martin Sippel leitet die Abteilung Systemanalyse Raumtransport des DLR-Instituts für Raumfahrtsysteme in Bremen. Er forscht schonseit Jahren an verschiedenen Ansätzen, wie Raketen nach ihrem Flug wieder auf der Erde landen können. Wie diese Technologien funktionieren und wann erste Prototypen starten könnten, erzählt er in diesem Interview.
Das Space Shuttle war mehr als 30 Jahre von 1981 bis 2011 aktiv.
Er ist Autor von mehr als 270 begutachteten Zeitschriften- und Konferenzbeiträgen
Das Weltraumsegment des DLR Kompetenzzentrums für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung fördert Innovationen zur Resilienz im Weltraum und schafft die Basis für sichere Weltrauminfrastrukturen.
Forschungsgrundlage für eine sichere Weltrauminfrastruktur und fördert die Innovation für mehr