Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

InSpacePropulsion Technologies GmbH

https://www.dlr.de/de/ra/forschung-transfer/ausgruendungen/inspacepropulsion-technologie-gmbh

InSpacePropulsion Technologies GmbH ist eine Ausgründung aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Raumfahrtantriebe, in Lampoldshausen. Sie wurde im Juli 2023 gegründet und bietet sichere, kostengünstige und effiziente Antriebssysteme für Raumfahrzeuge.
Diese basieren auf mehr als einem Jahrzehnt Forschungs- und Entwicklungsarbeit am

Der Mond

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/der-mond

Nach der Sonne ist der Mond der auffallendste und nicht zuletzt für die Kulturgeschichte des Menschen auch der wichtigste Himmelskörper. Die Mondphasen mit dem „monatlich“ wiederkehrenden Vollmond dienten seit Menschengedenken als Maß für den Gang der Jahreszeiten und bildeten die Grundlage für geplantes landwirtschaftliches Handeln und der Beobachtung von Gesetzmäßigkeiten in der Natur.
Rolle gespielt haben, da er durch seine Schwerkraft seit mindestens drei oder sogar mehr

Ein Drittel CO₂- und zwei Drittel Nicht-CO₂-Effekte

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/klimavertraegliches-fliegen/klimawirkung-luftverkehr

Rund 3,5 Prozent beträgt der Anteil der globalen Luftfahrt an der bisherigen menschengemachten Klimaerwärmung. Die Forscherinnen und Forscher bewerten dabei alle Faktoren, die die Luftfahrtindustrie seit ihrem Entstehen zum Klimawandel beigetragen hat, einschließlich der Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2), Stickoxiden (NOx) sowie der Wirkung von Kondensstreifen und Kondensstreifen-Zirren.
Da das Klimagas CO2 mehr als 100 Jahre in der Erdatmosphäre verweilt, wirken sich

SmallGEO

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kommunikation-navigation/satellitenkommunikation/smallgeo

„Entwickelt in Deutschland, gebaut in Europa“, so könnte das Motto des kleinen geostationären Satelliten (SmallGEO) lauten. SmallGEO wurde in einer öffentlich privaten Partnerschaft (Public-Private-Partnership) – zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem privaten Satellitenbetreiber Hispasat im Programm ESA ARTES SGEO entwickelt.
entstammt aber dem direkten Vergleich mit anderen geostationären Satelliten, die mehr