Bau deinen eigenen Mini-Satelliten! https://www.dlr.de/de/schoollab/aktuelles/ankuendigungen/minisatelliten
Mehr noch: Das Siegerteam darf als deutscher Meister automatisch auch beim europäischen
Mehr noch: Das Siegerteam darf als deutscher Meister automatisch auch beim europäischen
Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme erforscht und entwickelt innovative Lösungen zur Defossilisierung, Emissionsminderung, und zum verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien im maritimen Bereich.
mehr erfahren DLR-Forschungsschiff für eine emissionsfreie maritime Zukunft Das
Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir die Energiespeicher-Industrie
Hier finden Sie Artikel und Berichte über unser Institut in den Medien.
Höchststand von Cyberangriffen im zweiten Quartal 2022 hinterfragt heute keiner mehr
Innovation aus Forschung gelingt nur mit Wirtschaftspartnern. Wir bieten Ihnen neueste Technologien und Know-how, egal ob Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen, Startup oder ein großes Industrieunternehmen führen.
Sie möchten mehr zu Kooperationsmöglichkeiten mit dem DLR wissen?
Von Biotreibstoffen und ihrer Wirkung auf das Klima bis zu neuen Planeten: Ausgabe 157 unseres Magazins gewährt Einblicke in die aktuelle Forschung des DLR.
Wenn Sie mehr Neues aus der DLR-Forschung in Luftfahrt, Energie und Raumfahrt erfahren
Das Forschungsflugzeug Dassault Falcon 20-E5 (D-CMET) des DLR-Instituts für Flugexperimente in Oberpfaffenhofen dient als Trägersystem für Flugversuche und Experimente in der Atmosphärenforschung.
Die Falcon 20-E5 unterstützt den Forschungsflugbetrieb des DLR seit mehr als 40 Jahren
Jährlich werden in Deutschland mehrere hunderttausend Wildtiere bei der Frühjahrmahd
Tierschutz zeigt deren gesellschaftliche Relevanz, die hohe Innovationskraft belegen mehr
Von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten bis zum Graduiertenprogramm für die Doktorandinnen und Doktoranden – dem akademischen Nachwuchs bietet das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik an seinen verschiedenen Standorten vielfältige Möglichkeiten.
Das DLR und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) werben um mehr ausländische
Wie gut ist die Luft in unseren Städten und in der Region? Wie können wir unsere Luft- und damit Lebensqualität verbessern? Diese Fragen sind von hoher gesellschaftlicher Bedeutung.
Der wichtige Parameter PM10 (Masse aller Partikel < 10 µm) wird an mehr als 340 Positionen