Informationen für Studierende https://www.dlr.de/de/pa/karriere-nachwuchs/informationen-fuer-studierende
und Raumfahrt (DLR) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) werben um mehr
und Raumfahrt (DLR) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) werben um mehr
e-Maritime Integrated Reference Platform
Software-Methoden und Technologien für modulare Updates von Cyber-Physical Systems Mehr
Sie möchten das DLR am Standort in Köln besuchen? Hier finden Sie alle Informationen dazu!
Besucherführungen am DLR-Standort Köln Sie möchten den Standort Köln selbst besuchen und mehr
Anmeldung zum DLR Themen-Newsletter: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter, um in regelmäßigen Abständen Informationen zu den DLR-Forschungsthemen zu erhalten. Nach erfolgter Anmeldung können Sie sich selbstverständlich jederzeit abmelden oder Ihre Einstellungen ändern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich
Der Strömungslöser TRACE wird in der Turbomaschinenforschung und in der industriellen Auslegung von Flugtriebwerken und stationären Gasturbinen eingesetzt und ist einer der Kernbausteine des virtuellen Triebwerks.
Seit mehr als drei Jahrzehnten entwickeln wir die Simulationsumgung in enger Kooperation
lebensphasenorientierte Personalpolitik des DLR bieten sich zahlreiche Angebote, um mehr
In CubeISL wird, basierend auf der OSIRIS4CubeSat-Entwicklung, die Technologie der Laserkommunikation in den Intersatellitenbereich transferiert. Zudem wird die Datenrate in der Verbindung zur Erde verzehnfacht.
weiterentwickelt, um eine bidirektionale Datenübertragung per Laser zwischen zwei (und mehr
Wir arbeiten in zahlreichen Forschungsfeldern, die auf fünf Abteilungen aufgeteilt sind. Jede Abteilung konzentriert sich auf einen Themenbereich der KI und damit auf konkrete Ansprüche und Zielgruppenbedürfnisse.
Sicherheitskritische Dateninfrastrukturen – Mehr als Verschlüsselung Daten- und
Die Industrieländer verdanken ihr mehr als 30 Prozent des Bruttosozialprodukts.
Das DLR-Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz kooperiert mit der ESA und weiteren nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie. Die Projekte zielen unter anderem darauf ab, die Nachhaltigkeit im Erdorbit durch Erhöhung der Lebensdauer von Satelliten zu steigern. Auch bündelt das DLR Kompetenzen, um konstantes Monitoring als Basis für optimierte Lageerfassung sowie Einsatzplanung und -durchführung im Katastrophenfall.
Projekten: Orbitale Nachhaltigkeit Übersicht der Fokusthemen im ION-Projekt für mehr