Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Versuchsanlagen

https://www.dlr.de/de/ra/ueber-uns/abteilungen/versuchsanlagen

Auf der einzigartigen ESA und DLR-eigenen Testinfrastruktur werden Triebwerke und Triebwerkskomponenten getestet. Die Kompetenz liegt im Betreiben und Beherrschen sowie in der kontinuierlichen Anpassung und Weiterentwicklung der Prüfstandsanlagen für die zukünftigen Anforderungen an moderne Raumfahrtantriebe.
mehr erfahren Versorgungsinfrastruktur Versorgungsanlagen Um die unterschiedlichen

Themen-Newsletter

https://www.dlr.de/de/service/newsletter/themen-newsletter

Anmeldung zum DLR Themen-Newsletter: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter, um in regelmäßigen Abständen Informationen zu den DLR-Forschungsthemen zu erhalten. Nach erfolgter Anmeldung können Sie sich selbstverständlich jederzeit abmelden oder Ihre Einstellungen ändern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich

DLR – Ein Gespräch über klimaneutrales Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211220_ein-gespraech-ueber-klimaneutrales-fliegen

Luftfahrt: Die ganze Welt spricht von Wasserstoff als Heilsbringer. Um mit ihm fliegen zu können, sind nicht nur völlig neue Antriebe nötig: Wasserstoff muss erzeugt und zum Flughafen transportiert werden. Wie können diese Änderungen vollzogen werden und gleichzeitig das Fliegen noch wirtschaftlich bleiben? Die Klimaforscherin Dr. Katrin Dahlmann, der Luftfahrtantriebs Ingenieur Jannik Häßy und Dr. Veatriki Papantoni, die im Bereich erneuerbare Energien forscht, sprechen darüber, wie eine emissionsarme Luftfahrt erreicht werden kann.
über klimaneutrales Fliegen Vision einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft Je mehr

SOFIE – SOlare Flares detektiert über Ionosphärische Effekte

https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/neustrelitz/sofie-projekt

In Zusammenarbeit mit der in Neustrelitz ansässigen Arbeitsgruppe Ionosphärische Effekte und Korrekturen des Instituts für Kommunikation und Navigation hat das DLR_School_Lab ein besonderes Schülerprojekt zur Beobachtung und Erforschung von Erscheinungen des Weltraumwetters entwickelt.
Sie wird durch die von der Sonne kommende Strahlung mehr oder minder stark ionisiert

Über uns

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/

Deutschlandweit ist das DLR an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Das DLR unterhält darüber hinaus Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Geschichte des DLR Das DLR und seine Vorgängerorganisationen blicken auf eine mehr