Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Projektträger Luftfahrtforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/projekttraeger-luftfahrtforschung

Als Organisationseinheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt unterstützt der Projektträger Luftfahrtforschung (PT-LF) das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bei der Umsetzung des nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms des Bundes (LuFo) sowie die Länder Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Niedersachsen die mit eigenen Förderprogrammen das Bundesprogramm ergänzen.
Mehr Informationen Website des Projektträgers Luftfahrtforschung im DLR

Themen-Newsletter

https://www.dlr.de/de/service/newsletter/themen-newsletter

Anmeldung zum DLR Themen-Newsletter: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter, um in regelmäßigen Abständen Informationen zu den DLR-Forschungsthemen zu erhalten. Nach erfolgter Anmeldung können Sie sich selbstverständlich jederzeit abmelden oder Ihre Einstellungen ändern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich

DLR – Ein Gespräch über klimaneutrales Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211220_ein-gespraech-ueber-klimaneutrales-fliegen

Luftfahrt: Die ganze Welt spricht von Wasserstoff als Heilsbringer. Um mit ihm fliegen zu können, sind nicht nur völlig neue Antriebe nötig: Wasserstoff muss erzeugt und zum Flughafen transportiert werden. Wie können diese Änderungen vollzogen werden und gleichzeitig das Fliegen noch wirtschaftlich bleiben? Die Klimaforscherin Dr. Katrin Dahlmann, der Luftfahrtantriebs Ingenieur Jannik Häßy und Dr. Veatriki Papantoni, die im Bereich erneuerbare Energien forscht, sprechen darüber, wie eine emissionsarme Luftfahrt erreicht werden kann.
über klimaneutrales Fliegen Vision einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft Je mehr

SOFIE – SOlare Flares detektiert über Ionosphärische Effekte

https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/neustrelitz/sofie-projekt

In Zusammenarbeit mit der in Neustrelitz ansässigen Arbeitsgruppe Ionosphärische Effekte und Korrekturen des Instituts für Kommunikation und Navigation hat das DLR_School_Lab ein besonderes Schülerprojekt zur Beobachtung und Erforschung von Erscheinungen des Weltraumwetters entwickelt.
Sie wird durch die von der Sonne kommende Strahlung mehr oder minder stark ionisiert