Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Die Erde und ihr Magnetfeld

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/das-magnetfeld-der-erde

Von Weltraumwetter spricht man, wenn die Sonnenaktivität – vor allem Sonnenstürme – in den erdnahen Weltraum eintreten. Dort treten von der Sonne ausgehende Teilchen und Strahlung in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld und der Atmosphäre der Erde. Durch diese sogenannten solar-terrestrischen Kopplungsprozesse ist der erdnahe Weltraum sehr chaotisch – daher die Analogie zum meteorologischen Wetter auf der Erde.
Richtungen, erhöht das die Geoeffektivität eines koronalen Massenauswurfs: Es wird dann mehr

Die Erde und ihr Magnetfeld

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/das-magnetfeld-der-erde/

Von Weltraumwetter spricht man, wenn die Sonnenaktivität – vor allem Sonnenstürme – in den erdnahen Weltraum eintreten. Dort treten von der Sonne ausgehende Teilchen und Strahlung in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld und der Atmosphäre der Erde. Durch diese sogenannten solar-terrestrischen Kopplungsprozesse ist der erdnahe Weltraum sehr chaotisch – daher die Analogie zum meteorologischen Wetter auf der Erde.
Richtungen, erhöht das die Geoeffektivität eines koronalen Massenauswurfs: Es wird dann mehr

Medien

https://www.dlr.de/de/ff/medien

Das DLR Institut für Future Fuels veröffentlicht auf den folgenden Seiten Publikationen, Videos, Audios und Bilder aus seinen Forschungsbereichen in englischer und deutscher Sprache.
Future Fuels > Medien Startseite > Medien Medien Studien, Bilder, Video und mehr

Raumfahrttechnologien

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien

Raumfahrttechnologien ermöglichen es uns, den Weltraum zu erforschen, die Umweltveränderungen auf der Erde im Blick zu halten und die Infrastruktur für die Satellitenkommunikation und -Navigation bereitzustellen. Trägerraketen sind dabei die Grundvoraussetzung, um Nutzlasten zuverlässig in den Orbit zu transportieren, und moderne Satellitentechnik und robotische Innovationen garantieren.
Hierzu zählen mehr Rechenleistung an Bord für einen autonomeren Betrieb und höhere