Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

PluS-Initiative: Technologie-Bewertung für den Luftverkehr der Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/plus-initiative-technologie-bewertung-fuer-den-luftverkehr-der-zukunft

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt seit Anfang des Jahres 2025 mit der PluS-Initiative einen neuen Standard für die Entwicklung von Systemen für klimaverträgliches Fliegen. Mit PluS (Plattformunabhängiges Systemmodell) ruft der DLR-Bereichsvorstand Luftfahrt eine Initiative für die Luftfahrtbranche ins Leben.
als Architekt der klimaverträglichen wettbewerbsfähigen Luftfahrt Forschende aus mehr

Windenergieforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/windenergieforschung/

Die Windkraft ist schon jetzt die zweitwichtigste Energiequelle in Deutschland. Sie leistet den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen. Bereits ein Viertel des Stroms stammte im Jahr 2022 aus Windenergie. Aktuell beträgt die Gesamtleistung der Windenergieanlagen an Land knapp 60 Gigawatt. Bis Ende 2030 soll diese Leistung auf 115 Gigawatt steigen, also fast verdoppelt werden.
Dazu benötigt es mehr, aber auch fortschrittlichere Anlagen, eine bessere Betriebsteuerung

Oberpfaffenhofen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/oberpfaffenhofen

Mit rund 2.000 Mitarbeitenden in 13 wissenschaftlichen Einrichtungen zählt das DLR Oberpfaffenhofen zu den größten Forschungszentren in Deutschland. Schwerpunkte sind unter anderem die Beteiligung an Weltraummissionen, die Klimaforschung, die Erdbeobachtung, der Ausbau von Navigationssystemen und die Weiterentwicklung der Robotertechnik.
Weltraum-Robotik, Satelliten im Dienste der Umweltforschung und vieles mehr: im DLR_School_Lab

Die Geschichte des DLR-Standorts Oberpfaffenhofen – von 1937 bis 2004

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/die-geschichte-des-dlr-standorts-oberpfaffenhofen-von-1937-bis-2004

Zeitgleich mit der Errichtung der Dornier Flugzeugwerft siedelt sich 1937 in Oberpfaffenhofen die juristisch selbstständige Forschungseinrichtung „Flugfunk Forschungsinstitut Oberpfaffenhofen (FFO)“ an
Die mehr auf Nutzerwünsche, insbesondere im Erdbeobachtungsbereich ausgerichtete