Informationen für Studierende https://www.dlr.de/de/rs/karriere-nachwuchs/informationen-fuer-studierende
mehr erfahren Das DLR bietet dem akademischen Nachwuchs viele attraktive Möglichkeiten
mehr erfahren Das DLR bietet dem akademischen Nachwuchs viele attraktive Möglichkeiten
Weltraumsicherheit umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um die Funktionsfähigkeit und den Schutz kritischer Infrastrukturen im Weltraum zu gewährleisten. Vom Schutz vor Kollisionen mit Weltraumschrott über die Regelung des Verkehrs aktiver Satelliten, Cyberangriffe auf Satelliten und Raumstationen, bis zur Vorhersage und Abwehr von Weltraumwetter.
spielt in unserer heutigen Gesellschaft eine zentrale Rolle und ist längst nicht mehr
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an spannenden wissenschaftlichen Projekten mitzuarbeiten und im Rahmen einer Tätigkeit als studentische Hilfskraft oder einer Abschlussarbeit Einblick in internationale Projekte zu erhalten.
Mehr Informationen
Nutzlast und Flexiblität, einer Flughöhe bis zu 15 km und einer Reichweite von mehr
Das Institut erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Erdboden bis in die Thermosphäre.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)   Institut für Physik der Atmosphäre     mehr
Der zweite Beitrag der Veröffentlichungsreihe „Daten und Fakten“ nimmt ebenfalls die Mobilität in Deutschland in den Blick und konzentriert sich dabei auf den Güterverkehr. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Verkehrsleistung mit Fokus auf Straße, Schiene und Binnenschiff sowie die dabei entstehenden CO2-Äquivalente.
Auch auf der Schiene hat der Güterverkehr um mehr als die Hälfte zugenommen.
Dies ist eine Übersicht über die verschiedenen Abteilungen des Kompetenzzentrums für Reaktionsschnelle Satelittenverbringung
Forschungsgrundlage für eine sichere Weltrauminfrastruktur und fördert die Innovation für mehr
Bereits der erste und zweite Teil der Reihe haben die Mobilität in Deutschland in den Blick genommen und die Verkehrsleistung sowie Emissionen des Personen- und Güterverkehrs untersucht. In diesem Teil liegt der Fokus auf dem Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland sowie dem Anteil erneuerbarer Energien. Für beide Fragestellungen werden die Entwicklungen von 1990 bis 2020 betrachtet.
Im Jahr 1990 lag der Endenergieverbrauch im Verkehr bei etwas mehr als 660.000 Gigawattstunden
Bereits der erste und zweite Teil der Reihe haben die Mobilität in Deutschland in den Blick genommen und die Verkehrsleistung sowie Emissionen des Personen- und Güterverkehrs untersucht. In diesem Teil liegt der Fokus auf dem Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland sowie dem Anteil erneuerbarer Energien. Für beide Fragestellungen werden die Entwicklungen von 1990 bis 2020 betrachtet.
Im Jahr 1990 lag der Endenergieverbrauch im Verkehr bei etwas mehr als 660.000 Gigawattstunden
Artikel aus dem DLRmagazin 172: Die Ausstellung „Nach der Natur“ im Humboldt Labor Berlin
Kann der oder die Erkrankte ein Kommando nicht mehr umsetzen, lässt sich der Gehirnbereich