DLR als Arbeitgeber https://www.dlr.de/de/kn/karriere-nachwuchs/dlr-als-arbeitgeber
Chancengleichheit ausgezeichnet – 10.11.2016 Beliebt bei jungen Berufstätigen – Okt. 2016 Mehr
Chancengleichheit ausgezeichnet – 10.11.2016 Beliebt bei jungen Berufstätigen – Okt. 2016 Mehr
Das Ziel des Instituts für System Engineering für zukünftige Mobilität ist die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für die Absicherung der Vertrauenswürdigkeit von sicherheitskritischen Systemen. Dazu arbeiten wir an diesen Themen:
während der Lebensdauer unvermeidbar werden Maritime Traffic Simulation Immer mehr
Wie Strömungsforschung zur Erfindung eines neuen Schiffsantriebs beitrug
Jahre als Segelschiff im Einsatz gewesen, doch von den Segeln war inzwischen nichts mehr
Artikel aus dem DLRmagazin 172: Die Ausstellung „Nach der Natur“ im Humboldt Labor Berlin
Kann der oder die Erkrankte ein Kommando nicht mehr umsetzen, lässt sich der Gehirnbereich
Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsschwerpunkte, unsere spannenden Projekte
Für Ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bietet der DLR Forschungspark WiValdi die verschiedensten Optionen für eine Kooperation.
Mehr Informationen zur Zusammenarbeit finden Sie hier.
Mehrere Länder besitzen ein eigenes globales Satellitennavigationssystem, ein sogenanntes
werden in vielen Bereichen, wie Mobilität, Nachhaltigkeit oder Resilienz immer mehr
mehr erfahren Das DLR bietet dem akademischen Nachwuchs viele attraktive Möglichkeiten
Dies ist eine Übersicht über die verschiedenen Abteilungen des Kompetenzzentrums für Reaktionsschnelle Satelittenverbringung
Forschungsgrundlage für eine sichere Weltrauminfrastruktur und fördert die Innovation für mehr
Bereits der erste und zweite Teil der Reihe haben die Mobilität in Deutschland in den Blick genommen und die Verkehrsleistung sowie Emissionen des Personen- und Güterverkehrs untersucht. In diesem Teil liegt der Fokus auf dem Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland sowie dem Anteil erneuerbarer Energien. Für beide Fragestellungen werden die Entwicklungen von 1990 bis 2020 betrachtet.
Im Jahr 1990 lag der Endenergieverbrauch im Verkehr bei etwas mehr als 660.000 Gigawattstunden