Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Aus dem DLR

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/aus-dem-dlr

Pressemitteilungen, Webnews und andere Nachrichten aus dem DLR – das Nachrichtenarchiv bietet aktuelle Informationen über die Aktivitäten des DLR, von der Forschung in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit bis hin zum Transfer seiner Ergebnisse in Anwendungen für Industrie und Gesellschaft.
Aktuelles > Nachrichten > Aus dem DLR Aus dem DLR Ergebnisse Sorting laden mehr

Aus dem DLR

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/aus-dem-dlr/

Pressemitteilungen, Webnews und andere Nachrichten aus dem DLR – das Nachrichtenarchiv bietet aktuelle Informationen über die Aktivitäten des DLR, von der Forschung in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit bis hin zum Transfer seiner Ergebnisse in Anwendungen für Industrie und Gesellschaft.
Aktuelles > Nachrichten > Aus dem DLR Aus dem DLR Ergebnisse Sorting laden mehr

GESTRA

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/gestra

Das German Experimental Surveillance and Tracking Radar (GESTRA) ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten und Weltraumschrott. Es ermöglicht, Satelliten oder Raumfahrtsysteme wie zum Beispiel die Internationale Raumstation ISS durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen zu schützen.
Schätzungen zufolge umkreisen derzeit bereits mehr als 128 Millionen kleinster Partikel

DLR – DLR und Seenotretter kooperieren im Projekt TRAGVIS

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/03/20190822_dlr-und-seenotretter-an-nord-und-ostsee-kooperieren-tragvis

Das DLR und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger werden im Projekt TRAGVIS kooperieren. Am 21. August 2019 unterzeichneten Kapitän Udo Helge Fox und Dr. Dennis Göge vom DLR in Bremen das Kooperationsabkommen in der Zentrale der Seenotretter in Bremen.
"Gerade die Suche Schiffbrüchiger stellt die Seenotretter seit mehr als 150 Jahren

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-energietraeger-der-zukunft

Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb der nächsten 30 Jahre – das ist das erklärte Ziel Europas, um den Klimawandel aufzuhalten. Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas ablösen. Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung der Energieversorgung wird Wasserstoff dabei eine wichtige Rolle spielen.
Mo­bi­li­tät ver­leiht der städ­ti­schen In­fra­struk­tur zu­künf­ti­ger Smart Ci­ties mehr