Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

DLR – Maritimes Testfeld eMIR

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211007_maritimes-testfeld-emir/

Das Testfeld e-Maritime Integrated Reference Platform (eMIR) trägt dazu bei, die Schifffahrt von morgen sicherer und effizienter zu machen. eMIR bietet als maritimes Testfeld der Industrie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungsinstituten die Möglichkeit, hochautomatisierte Assistenzsysteme und Konzepte für autonome Schiffe zu erforschen und zu entwickeln. Betrieben und stetig weiterentwickelt wird eMIR vom Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit OFFIS.
Aktuelles > Nachrichten > 2021 > > 04 > HAGGIS und LABSKAUS sorgen für mehr

Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/fahrzeug-architekturen-und-leichtbaukonzepte

Wie verbrauchen wir weniger Ressourcen in Zukunft, obwohl Autos aktuell immer schwerer werden? Wie bauen wir Fahrzeuge, die im Verkehr alle Menschen und Verkehrsteilnehmer so gut wie möglich schützen? Und wie können wir bei alldem auch noch Fahrzeuge effizient und kostengünstig entwickeln? Um diese Fragen zu beantworten, denken wir bei den Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepten etwas weiter voraus – und arbeiten bereits an den Konzepten der übernächsten Generation.
Ressourcen schonen, Emissionen senken und für mehr Sicherheit sorgen: Wir entwickeln

Virtuelle Führung (360-Grad Rundgang)

https://www.dlr.de/de/rb/aktuelles/fuehrungen-im-gsoc/virtuelle-fuehrung-360deg-tour

Entdecken Sie die Standorte des DLR Raumflugbetriebs und Astronautentraining in unserer 360°-Tour. Sie können sich unsere Einrichtungen in Oberpfaffenhofen, Weilheim und Köln ansehen. Die Tour bietet einen detaillierten Einblick in die Kontrollräume, Labore und Forschungseinrichtungen, die Raumfahrtmissionen in den verschiedenen Betriebs- und Forschungsbereichen ermöglichen.
mehr erfahren

GESTRA

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/gestra

Das German Experimental Surveillance and Tracking Radar (GESTRA) ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten und Weltraumschrott. Es ermöglicht, Satelliten oder Raumfahrtsysteme wie zum Beispiel die Internationale Raumstation ISS durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen zu schützen.
Schätzungen zufolge umkreisen derzeit bereits mehr als 128 Millionen kleinster Partikel