Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Themen im Fokus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/

Für diese Kategorie bereitet das DLR verschiedenste Themen allgemeinverständlich, anschaulich und faktenbasiert auf; Themen, die für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik national und auch international relevant sind. Forschungsbereichsübergreifend werden in den Themen im Fokus Sachverhalte und Fragestellungen umfangreich und multimedial präsentiert sowie die Bedeutung aktueller Projekte und Missionen im jeweiligen Kontext erläutert.
mehr erfahren Sicherheits- und Verteidigungsforschung im DLR Die aktuellen geopolitischen

Themen im Fokus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen

Für diese Kategorie bereitet das DLR verschiedenste Themen allgemeinverständlich, anschaulich und faktenbasiert auf; Themen, die für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik national und auch international relevant sind. Forschungsbereichsübergreifend werden in den Themen im Fokus Sachverhalte und Fragestellungen umfangreich und multimedial präsentiert sowie die Bedeutung aktueller Projekte und Missionen im jeweiligen Kontext erläutert.
mehr erfahren Sicherheits- und Verteidigungsforschung im DLR Die aktuellen geopolitischen

Institut für Luftverkehr

https://www.dlr.de/de/lv

Das Institut für Luftverkehr erforscht die komplexen Wechselwirkungen des Luftverkehrs und seiner Subsysteme. Es konzentriert sich auf Szenarioentwicklung, makroökonomische Analyse des Luftverkehrssystems, Geschäftsanalyse sowie Modellierung und Simulation von Flug- und Flottenbetrieb aus der Perspektive der Luftverkehrswirtschaft.
mehr erfahren Nachrichten laden alle Nachrichten Abteilungen des Instituts Flugbetriebskonzepte

DLRmagazin 174 (März 2024)

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-174

18 Jahre alt ist Justin, der humanoide Roboter des DLR auf dem Titel des DLRmagazins 174. Anfangs nur ein Torso besitzt Justin heute sensorische und motorische Fähigkeiten, die denen des Menschen zumindest nahekommen. Unterstützt von künstlicher Intelligenz gewinnt Justin stets an Autonomie. Aber auch in anderen Bereichen spielt wachsende Unabhängigkeit eine wichtige Rolle. So stellen wir in dieser Magazinausgabe sowohl autonome Assistenzsysteme für die Schifffahrt vor als auch ein Konzept, wie sich Passagiere mittels unbemannter Lufttaxis fortbewegen könnten. Außerdem nehmen wir Sie mit auf zwei Forschungsmissionen an spektakuläre Orte: zur Gewässerfernerkundung in die peruanischen Anden und zur Vorbereitung einer Venus-Mission auf Island.
Autonomes Maschinenhandeln hält immer mehr Einzug in den Alltag.

Abteilung Solar-Terrestrische Kopplungsprozesse

https://www.dlr.de/de/so/ueber-uns/abteilungen/skp

Die Abteilung für Solar-Terrestrische Kopplungsprozesse untersucht Prozesse im erdnahen Raum, um das Verständnis der komplexen Kopplungsmechanismen vor allem in der Thermosphäre und Ionosphäre zu vertiefen und Informationen über mögliche Weltraumwettergefahren und deren Vermeidung abzuleiten. Der Schwerpunkt der Abteilung liegt auf der Analyse und Beschreibung vertikaler Kopplungsprozesse von oben (zum Beispiel von Sonne, Magnetosphäre, Plasmasphäre und Ionosphäre) und von unten (zum Beispiel von Litho- und Hydrosphäre, neutrale Atmosphäre).
mehr erfahren Modellierung und Untersuchung ionosphärischer Prozesse Die Arbeitsgruppe