Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Institut für Luftverkehr

https://www.dlr.de/de/lv

Das Institut für Luftverkehr erforscht die komplexen Wechselwirkungen des Luftverkehrs und seiner Subsysteme. Es konzentriert sich auf Szenarioentwicklung, makroökonomische Analyse des Luftverkehrssystems, Geschäftsanalyse sowie Modellierung und Simulation von Flug- und Flottenbetrieb aus der Perspektive der Luftverkehrswirtschaft.
mehr erfahren Nachrichten laden alle Nachrichten Abteilungen des Instituts Flugbetriebskonzepte

DLR verbessert eigenen ökologischen Fußabdruck

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/dlr-verbessert-eigenen-oekologischen-fussabdruck/

Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität hat das DLR einen Fortschritt erzielt: 2024 konnte der Ausstoß von 124 Tonnen Kohlenstoffdioxid durch das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vermieden werden. Neben der erheblich gesteigerten Rückgewinnung von Edelmetallen wurde die Materialanalyse um neue Kategorien erweitert.
wie zum Beispiel Edelmetalle in den Wirtschaftskreislauf ein und trägt damit zu mehr

Abteilung Solar-Terrestrische Kopplungsprozesse

https://www.dlr.de/de/so/ueber-uns/abteilungen/skp

Die Abteilung für Solar-Terrestrische Kopplungsprozesse untersucht Prozesse im erdnahen Raum, um das Verständnis der komplexen Kopplungsmechanismen vor allem in der Thermosphäre und Ionosphäre zu vertiefen und Informationen über mögliche Weltraumwettergefahren und deren Vermeidung abzuleiten. Der Schwerpunkt der Abteilung liegt auf der Analyse und Beschreibung vertikaler Kopplungsprozesse von oben (zum Beispiel von Sonne, Magnetosphäre, Plasmasphäre und Ionosphäre) und von unten (zum Beispiel von Litho- und Hydrosphäre, neutrale Atmosphäre).
mehr erfahren Modellierung und Untersuchung ionosphärischer Prozesse Die Arbeitsgruppe