CHEOPS Mission – FPM Instrument https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/cheops
mehr erfahren CHEOPS Science CHEOPS – CHaracterising ExOPlanet Satellite – the
mehr erfahren CHEOPS Science CHEOPS – CHaracterising ExOPlanet Satellite – the
Das Wissensgebiet der Aeroelastik umfasst die physikalischen Vorgänge, die an umströmten, elastischen Strukturen aufgrund der Wechselwirkung von aerodynamischen und elastomechanischen Kräften entstehen.
Mehr als 90 Mitarbeitende in Göttingen befassen sich mit theoretisch-numerischen
Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme besitzt Know-how und Expertise über passive und aktive Mikrowellen und trägt zur Entwicklung bodengestützter, flugzeuggestützter und satellitengestützter Sensoren bei.
Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme mehr
Alle Ankündigungen zu Events und Aktionen rund um die DLR_School_Labs
mehr erfahren DroPS-Projekt Euer Experiment für die Schwerelosigkeit mehr erfahren
Verkehr: Dritte DLR-Studie untersucht Mobilität im erneuten Lockdown. Im Fokus: Reisen an Weihnachten, Geschenkekauf, neue Verkehrsroutinen.
„Dazu gehört, dass immer mehr Menschen den privaten PKW nutzen – und zwar unabhängig
Roboter programmieren und über den „Mars“ fahren lassen, Wasserraketen starten, Satellitenbilder auswerten – das sind einige der spannenden Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen erwarten!
Weltraum-Robotik, Satelliten im Dienste der Umweltforschung und vieles mehr: Der
Warum heben Flugzeuge überhaupt ab? Und wie können sie möglichst leise und umweltfreundlich fliegen? Im DLR_School_Lab Göttingen gehen Jugendliche diesen Fragen rund um die „Physik des Fliegens“ nach!
mehr Infos Schwerpunkte Experimente Wie kann man den Fluglärm weiter reduzieren
Im DLR_School_Lab Jena können Schülerinnen und Schüler außergewöhnliche Experimente zu aktuellen Forschungsthemen des DLR und speziell des DLR-Instituts für Datenwissenschaften selbstständig durchführen!
mehr Infos Schwerpunkte Experimente Neue Technologien und Erkenntnisse aus der
Wovon hängt es ab, ob ein Objekt auf dem Wasser schwimmt oder sinkt? Nein, nicht vom Gewicht! Und warum kann ein Flugzeug abheben und fliegen? Im DLR_School_Lab TU Hamburg geht es um solche Fragen!
mehr Infos Schwerpunkte Experimente Windkanäle und Wasserbecken, Versuchs- und
Die Erforschung und das Verständnis der Grundlagenprozesse in einem Raketentriebwerk sind unabdingbar, um neue Technologien entwickeln und in die Anwendung bringen zu können. Um die Prozesse zu verstehen und sehen zu können, gehen die Forschenden bis an die physikalischen Grenzen.
Raketenantriebstechnologie Raketenantriebstechnologie Forschungsgruppe Diagnostik & Support mehr