Über uns https://www.dlr.de/de/dw/ueber-uns
Datenwissenschaftliche Methoden sind eine der Grundlagen für datengetriebene Entscheidungen, die mehr
Datenwissenschaftliche Methoden sind eine der Grundlagen für datengetriebene Entscheidungen, die mehr
Der Raumflugbetrieb ist die zentrale Einrichtung für die Durchführung von Raumflugmissionen in Deutschland und umfasst Satellitenmissionen für die Erdbeobachtung, Kommunikation, Aufklärung und bemannte Missionen.
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Raumflugbetrieb und Astronautentraining mehr
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin forscht mit weltweit einmaligen Anlagen interdisziplinär für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit des Menschen im Weltraum, in der Luftfahrt und auf der Erde.
mehr erfahren Research Relations and Development Kooperationsmöglichkeiten Innovation
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin forscht mit weltweit einmaligen Anlagen interdisziplinär für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit des Menschen im Weltraum, in der Luftfahrt und auf der Erde.
mehr erfahren Research Relations and Development Kooperationsmöglichkeiten Innovation
Das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen erforscht neue Triebwerkstechnologien durch die Koppelung numerischer und experimenteller Verfahren zur Validierung innovativer Lösungsansätze.
für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Test und Simulation für Gasturbinen mehr
BY-NC-ND 3.0) Seit dem Start des ersten Satelliten Sputnik im Jahre 1957 wurden mehr
Das DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation widmet sich der Gestaltung der Zukunft der Luftfahrt durch Forschung und Technologietransfer.
mehr erfahren Forschungsthemen mehr erfahren Stellenangebote am Institut mehr
Für den Luftverkehr der Zukunft müssen umweltfreundlichere und klimaverträgliche Technologien entwickelt werden, die das emissionsfreie und lärmreduzierte Fliegen ermöglichen.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Einrichtung und Innovationszentrum mehr
Warum können Multicopter und Flugzeuge fliegen? Wie programmiert man einen Roboterarm? Weshalb sollen 3D-Drucker zum Mond geschickt werden? Im DLR_School_Lab Universität Augsburg gibt es die Antworten!
mehr Infos Schwerpunkte Experimente Neue Technologien halten stetig Einzug in
Eine Mars-Mission von Start bis Landung absolvieren? Experimente in Schwerelosigkeit oder im Vakuum durchführen? Einen eigenen Roboter steuern? Im DLR_School_Lab Bremen ist das alles möglich!
mehr Infos Schulprojekte Angebote Für Klassen, denen ein Tag im Schülerlabor nicht