European Proximity Operations Simulator (EPOS 2.0) https://www.dlr.de/de/rb/forschung-betrieb/infrastruktur/european-proximity-operations-simulator-epos-2-0
BY-NC-ND 3.0) Seit dem Start des ersten Satelliten Sputnik im Jahre 1957 wurden mehr
BY-NC-ND 3.0) Seit dem Start des ersten Satelliten Sputnik im Jahre 1957 wurden mehr
Das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen erforscht neue Triebwerkstechnologien durch die Koppelung numerischer und experimenteller Verfahren zur Validierung innovativer Lösungsansätze.
für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Test und Simulation für Gasturbinen mehr
Das Team des Instituts für Verkehrsforschung forscht zu Entwicklungen und Perspektiven des Personen- und Wirtschaftsverkehrs mit der Vision eines zukunftsfähigen Verkehrssystems, nachhaltig für Mensch und Umwelt.
mehr erfahren Vernetzt, bedarfsorientiert und nachhaltig Mobilität der Zukunft
Warum können Multicopter und Flugzeuge fliegen? Wie programmiert man einen Roboterarm? Weshalb sollen 3D-Drucker zum Mond geschickt werden? Im DLR_School_Lab Universität Augsburg gibt es die Antworten!
mehr Infos Schwerpunkte Experimente Neue Technologien halten stetig Einzug in
Das DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation widmet sich der Gestaltung der Zukunft der Luftfahrt durch Forschung und Technologietransfer.
mehr erfahren Forschungsthemen mehr erfahren Stellenangebote am Institut mehr
Unsere Begeisterung für Forschung und Technik geben wir gerne an junge Menschen weiter. Deshalb laden wir Schülerinnen und Schüler zu einem ganz besonderen Besuch ein: In unseren Schülerlaboren, den DLR_School_Labs, könnt ihr selbst experimentieren und viele spannende Dinge rund um Luft- und Raumfahrt, Verkehrsforschung und Energie entdecken und erkunden.
mehr Infos Die Reise geht weiter Im „Raumschiff Erde“ durchs Weltall mehr Infos
Das Wissensgebiet der Aeroelastik umfasst die physikalischen Vorgänge, die an umströmten, elastischen Strukturen aufgrund der Wechselwirkung von aerodynamischen und elastomechanischen Kräften entstehen.
Mehr als 90 Mitarbeitende in Göttingen befassen sich mit theoretisch-numerischen
Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme besitzt Know-how und Expertise über passive und aktive Mikrowellen und trägt zur Entwicklung bodengestützter, flugzeuggestützter und satellitengestützter Sensoren bei.
Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme mehr
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
mehr erfahren DLR – Starker Partner für Wirtschaft und öffentliche Stakeholder
Alle Ankündigungen zu Events und Aktionen rund um die DLR_School_Labs
mehr erfahren DroPS-Projekt Euer Experiment für die Schwerelosigkeit mehr erfahren