Wer wir sind – DKJS https://www.dkjs.de/wer-wir-sind/
Wirken in Strukturen Erfahren Sie mehr über den Wirkansatz der Deutschen Kinder
Wirken in Strukturen Erfahren Sie mehr über den Wirkansatz der Deutschen Kinder
Am 12. Mai 2025 wurde der Teilhabeatlas veröffentlicht. Er zeigt, wie ungleich die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland verteilt sind.
Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte
Ein Statement der DKJS anlässlich der Veröffentlichung des D21-Digital-Index.
Aus ihrer Sicht brauche es mehr Zeit, Freiräume und auch Budgets für Lehrkräfte,
Das Peer-Education-Programm zur Vorbereitung auf die Landtagswahlen im Saarland 2027
Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte
Am Internationalen Tag gegen Rassismus macht die DKJS sich stark für ein menschenfreundliches Miteinander und Menschenrechte für alle.
Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin +49 (0)30 25 76 76 26 andreas.knoke@dkjs.de Mehr
Nach dem gewaltsamen Angriff auf das Demokratiefest „Bad Freienwalde ist bunt“ sprechen Judith Strohm und Peggy Eckert im Interview darüber, warum Demokratiebildung politische und strukturelle Rückendeckung braucht.
Zivilgesellschaft, die Rolle von Jugendbeteiligung – und warum Demokratiebildung jetzt mehr
DKJS-Experte für Digitale Bildung, Stefan Schönwetter, hat mit Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel gesprochen – über hidden player, die Grenzen von Handreichungen zu KI und die nächste Welle aus Multi-KI-Agenten.
Was macht keinen Sinn mehr und sollte ersetzt werden?
Im Saarland startet erstmals ein Peer-Education-Programm zur Vorbereitung auf die Landtagswahlen. Das Ministerium für Bildung und Kultur sowie die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung freuen sich, den Beginn des Programms „Dein Saarland – Deine Zukunft – Deine Wahl“ bekannt zu geben.
Demokratiebildung bedeutet nämlich viel mehr als nur das Erlernen von Fakten über
Die Steuerungsebene der Schulaufsicht der deutschen Bundesländer diskutiert in Wien neue Modelle zur Stärkung und Weiterentwicklung der Schulaufsicht.
Mecklenburg-Vorpommern Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin +49 (0)30 25 76 76 817 senem.kaya@dkjs.de Mehr
Junge Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend gut ein. Allerdings fühlen sich viele von der Schule ungenügend auf die Arbeitswelt vorbereitet und sehen die Bildungschancen ungerecht verteilt.
Deshalb brauchen wir mehr Angebote für eine enge und individuelle Beratung und Begleitung