Know-how für zeitgemäße Schulentwicklung https://www.dkjs.de/publikation/know-how-fuer-zeitgemaesse-schulentwicklung/
Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin +49 (0)30 25 76 76 76 stefan.schoenwetter@dkjs.de Mehr
Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin +49 (0)30 25 76 76 76 stefan.schoenwetter@dkjs.de Mehr
Methodensammlung: Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter.
Bautzner Str. 22 HH 01099 Dresden +49 (0)351 32 01 56 60 esther.uhlmann@dkjs.de Mehr
In diesem Toolkit konzentrieren wir uns auf lokale Jugendfonds von Städten und Gemeinden in ländlichen Räumen und zeigen exemplarisch, wie Sie den Fonds niedrigschwellig und beteiligungsorientiert gestalten – so, dass er möglichst viele Kinder und Jugendliche erreicht.
Bautzner Str. 22 HH 01099 Dresden +49 (0)351 32 01 56 66 peggy.eckert@dkjs.de Mehr
Das Modellprojekt Zukunftskieze entwickelt in Berlin Lösungen für eine sozialräumliche Bildungslandschaft.
Schule ist zentrale Akteurin für Kinder und Jugendliche In Berlin, wo mehr als
Bautzner Str. 22 HH 01099 Dresden +49 (0)351 32 01 56 66 peggy.eckert@dkjs.de Mehr
Die Studie „BeSa 2+ / Beratende Schulaufsicht“ liefert erstmals eine gesamtdeutsche Perspektive auf die Beratungsarbeit der Schulaufsicht.
Sie wünschen sich mehr Orientierung, Vergleichbarkeit und Professionalisierung.
Das Programm unterstützt Schulen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt bei der Begleitung geflüchteter Kinder und Jugendlicher.
4,79 MB pdf 4,79 MB Legende zum Kartenset pdf 737,96 kB pdf 737,96 kB Mehr
Saarland Bahnhofsplatz 8 54292 Trier +49 (0)711 21 72 29 29 1 annika.ochner@dkjs.de Mehr
Einen ganzen Tag im Zeichen der Demokratie. Die modulare Toolbox Engagement für schulische Demokratietage hilft bei der Gestaltung.
Saarland Bahnhofsplatz 8 54292 Trier +49 (0)651 14 53 36 80 julia.schneider@dkjs.de Mehr
Der Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche zeigt, dass das Recht auf Beteiligung vielerorts nicht umgesetzt ist.
ihrer Region die Daten: http://www.teilhabeatlas.org  Junge Menschen wollen mehr