Handreichung: Schulabsentismus verstehen https://www.dkjs.de/publikation/schulabsentismus-verstehen/
fehlen betroffene Schüler:innen ein paar Wochen und irgendwann kommen sie gar nicht mehr
fehlen betroffene Schüler:innen ein paar Wochen und irgendwann kommen sie gar nicht mehr
Die Arbeit mit den Karten soll Fachkräfte im Ganztag dabei unterstützen, sich kontinuierlich mit zwölf Aspekten der Resilienzentwicklung auf vier verschiedenen Ebenen zu befassen.
Bautzner Str. 22 HH 01099 Dresden +49 (0)351 32 01 56 41 jens.hoffsommer@dkjs.de Mehr
Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte
Digitale Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kommunen? Von der Zielgruppenansprache über die Durchführung der Tagung bis hin zu Abstimmungen – das Toolkit Jugendparlamente digital zeigt, wie es geht.
Entscheidungen beteiligen Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien pdf 2,66 MB pdf 2,66 MB Mehr
Wissenschaftler:innen des Instituts für regionale Innovation und Sozialforschung e. V. (IRIS e. V.) und der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) haben untersucht, wie erfolgreich die beiden Programme sind und weitere Potenziale herausgearbeitet.
Dies stellt einen Zuwachs von mehr als 30% im Vergleich zur Überzeugung vor der Teilnahme
Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen im Herbst 2024 hat das VoiceUp!-Team der DKJS mit über 100 jungen Menschen zu den Themen Demokratie, Beteiligung und Gesellschaft gesprochen. Die Ergebnisse sind in unserem Auswertungsbericht zusammengefasst.
Wenn wir darüber reden würden, wären wir nicht mehr befreundet.
Vor-Ort-Schulbesuch der Bildungssenatorin, verbunden mit der Premiere des proRespekt-Songs unserer neuen Programmbotschafterin
proRespekt setzen sich Berliner Schulen dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler noch mehr
15 junge Menschen aus ganz Deutschland engagieren sich in einem neuen Netzwerk der Initiative VoiceUp!, um die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen sichtbarer zu machen. Sie planen Ideenwerkstätten, eine Online-Befragung und kreative Social-Media-Formate.
Kommunikation DKJS Geschäftsstelle Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin anne.wagner@dkjs.de Mehr
Die DKJS positioniert sich zu Haushaltskürzungen der KJP-Mittel.
Kitaleitungen, politische Entscheider:innen und Mitarbeitende in Verwaltungen noch mehr
Erkenntnisse zu den Themen Chancengerechtigkeit und Digitalisierung an Schulen bietet eine Forsa-Befragung, die die DKJS zum Tag der Bildung 2024 in Auftrag gegeben hat.
Und seit dem Start der Befragungen 2015 sind immer mehr der Meinung, dass in Deutschland