Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

DJI – Sozioökonomische und soziokulturelle Dimensionen von Kindheit

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/soziooekonomische-und-soziokulturelle-dimensionen-von-kindheit.html?no_cache=1&print=1&cHash=b91b4d94f63cdacb102cb7e40be60426

Im Projekt wurde die anhaltende Debatte über die Kinderarmut in den westlichen Wohlfahrtsstaaten unter den folgenden Aspektem untersucht: 1. Was besagen die aktuellen Daten über die Trends und die sozioökonomischen Ursachen der Kinderarmut? 2. Welche Annahmen, Konstrukte, Definitionen und Datenquellen legt die Armutsfoschung ihren Aussagen zugrunde? Welche Vorbehalte ergeben sich daraus? Was bedeutet dies insbesondere für die Kinderarmut? 3. Kinderarmut muß insbesondere unter dem Aspekt des Exlusionsrisikos gesehen werden, das sich zunehmend mit ihr verbindet. Aus dieser Sichtweise folgt einerseits eine theoretische Neukonzeption für die gesellschaftliche Perspektive auf Armut, zum anderen spezifische Anforderungen an die Politik. Eine Politik gegen Kinderarmut bedarf eigener Ansätze und kann nicht als Annex einer Familienpolitik nebenher betrieben werden.
mehr Informationen[2] Kontakt Prof. Dr.

DJI – Betreuungswünsche vieler Eltern können nicht erfüllt werden

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/betreuungswuensche-vieler-eltern-koennen-nicht-erfuellt-werden.html?no_cache=1&print=1&cHash=3121580a70bf51d5d65b3c9018e52bad

Betreuungswünsche vieler Eltern können nicht erfüllt werden Die achte Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ mit Daten des DJI und der AKJStat beschreibt Ausbaustand und Bedarf 2022 Der Betreuungsbedarf der Eltern für Kinder unter drei Jahren ist weiter gestiegen und lag 2022 bei 49,1 %. Doch nur 35,5 % der Kinder dieser Altersgruppe wurden 2022 tatsächlich auch betreut. Die Differenz zwischen Betreuungsquote und Bedarf bei Eltern von U3-Kindern liegt demnach bei 13,6 Prozent. Bei den unter Dreijährigen ist diese Lücke weiterhin größer als bei den Kindern zwischen drei und fünf Jahren. Dies ist ein zentrales Ergebnis der jetzt vorliegenden achten Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt – Ausbaustand und Bedarf 2022“ des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ), in welche Daten der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) und der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) an der TU Dortmund miteinfließen.
Grundschulkinder Nach einem Rückgang im Vorjahr wurden für das Schuljahr 2021/2022 wieder mehr