DJI – Diskriminierung https://www.dji.de/ueber-uns/themen/diskriminierung.html?no_cache=1&print=1&cHash=13c847c40afbd31a44b2bd6642f193b4
Ursachen und Folgen aufzudecken, um auf Basis der Studienergebnisse Lösungsansätze für mehr
Ursachen und Folgen aufzudecken, um auf Basis der Studienergebnisse Lösungsansätze für mehr
Die „Mehr-Örtigkeit“ des Alltags von multilokalen Familien bringt neue, vielschichtige
Familiale Lebensführung, doing family
Zentraler Bezugspunkt ist das Konzept der familialen Lebensführung: Familie muss umso mehr
knüpft außerdem an das Ziel der Bundesregierung an, den Menschen in unserem Land mehr
zum dualen Ausbildungssystem finden sich im Schulberufssystem allerdings deutlich mehr
Der Datenbestand wird seit 2010 nicht mehr ergänzt.
Mit dem Start der offenen Ganztagsgrundschule im September 2003 hat die Landesregierung zugleich ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um die Einführung, Lage und Weiterentwicklung dieses neuen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebots zu untersuchen. Diese wissenschaftliche Begleitung der offenen Ganztagsschule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen führen vier Institute als Kooperationsverbund durch: die Universität Dortmund im Rahmen des Forschungsverbundes mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V., das Institut für soziale Arbeit e.V. (Münster), das Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur (Soest) sowie das Sozialpädagogisches Institut, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln.
Dortmund im Rahmen des Forschungsverbundes mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V. [4] mehr
Männlichkeitsideale und neue Vaterrollen Auch wenn sich heute viele Väter wünschen, mehr
Eltern-Kind-Zentren stehen für eine neue Generation von Institutionen. Sie verknüpfen die Angebote der Kindertageseinrichtungen mit den Angebotssegmenten der Familienbildung, -unterstützung und -förderung.
mehr Informationen[2] Kontakt Prof. Dr.