DJI – Eltern https://www.dji.de/themen/eltern.html?no_cache=1&print=1&cHash=d6ee6459e09b0da8cae5145c20c54e52
Berufstätigkeit und öffentlicher Betreuungsangebote investieren sie heute deutlich mehr
Berufstätigkeit und öffentlicher Betreuungsangebote investieren sie heute deutlich mehr
Die „Datenbank: Apps für Kinder“ ist Teil des DJI-Projektes „Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern“, das vom BMBF gefördert wird. Der Ausbau der Datenbank erfolgt in Zusammenarbeit mit Medienpädagogen sowie den Kooperationspartnern „Blickwechsel e.V.“, „Klick-Tipps-Net“und der „Stiftung Lesen“.
www.dji.de/kinderapps[1] Da die Datenbank „Apps für Kinder“ seit Ende 2019 nicht mehr
Bundesinitiative Beteiligungsbewegung: Veranstaltungen zur Förderung der Partizipation von Kindern + Jugendlichen, Öffentlichkeit, Verständnis bei Erwachsenen, Nachhaltigkeit. Wissenschaftliche Begleitung: Erhebung der Veranstaltungen + ihres Responses.
Institutionen werden als alt und langweilig empfunden, Jugendliche haben nicht mehr
Um über die Verlaufsdaten hinaus mehr über die Enstehungsbedingungen risikobehafteter
deshalb von Wohnungslosigkeit bedroht oder haben mitunter schon keine feste Bleibe mehr
Den Ursachen und Prozessen, die dafür verantwortlich sind, wird zunehmend mehr Aufmerksamkeit
Familien mit mittleren und geringeren Einkommen stehen vor der Herausforderung, Urlaubsreisen gerade zu teureren Hauptreisezeiten – den Schulferien – zu planen und finanzieren zu müssen. Die Angebote der Familienerholung setzen hier an und bieten öffentlich geförderte Ferienreisen zu reduzierten Preisen an. Sie bilden zudem einen Baustein der allgemeinen Förderung der Erziehung in der Familien (§16 SGB VIII) und können in diesem Rahmen gefördert werden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat das DJI mit der Evaluierung der Familienerholungsstätten beauftragt.
Aber auch Familien mit drei und mehr Kindern, Alleinerziehende, Trennungsfamilien
Die Fallstudie untersucht die Lebensverläufe und Lebensführung von einem Dutzend 10-13-Jährigen, die entweder keine Freunde und Freundinnen haben oder sich in ihrer Freizeit selten mit ihnen treffen. Die Studie ist interdisziplinär und multimethodisch angelegt. Im Mittelpunkt steht die Perspektive der Kinder.
mehr Informationen[3] Kontakt Prof. Dr.
Jugendlicher Schwierige Kinder und Jugendliche sind aus den Schlagzeilen nicht mehr