DJI – Projekt eXe https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/projekt-exe/weitere-informationen-zur-exe-datenbank.html?no_cache=1&print=1&cHash=87b66c798edf900f10df5f12ca774824
Der Datenbestand wird seit 2010 nicht mehr ergänzt.
Der Datenbestand wird seit 2010 nicht mehr ergänzt.
Mit dem Start der offenen Ganztagsgrundschule im September 2003 hat die Landesregierung zugleich ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um die Einführung, Lage und Weiterentwicklung dieses neuen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebots zu untersuchen. Diese wissenschaftliche Begleitung der offenen Ganztagsschule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen führen vier Institute als Kooperationsverbund durch: die Universität Dortmund im Rahmen des Forschungsverbundes mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V., das Institut für soziale Arbeit e.V. (Münster), das Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur (Soest) sowie das Sozialpädagogisches Institut, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln.
Dortmund im Rahmen des Forschungsverbundes mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V. [4] mehr
Männlichkeitsideale und neue Vaterrollen Auch wenn sich heute viele Väter wünschen, mehr
Durch die datentechnische Aufbereitung ausgewählter ZIJ-Untersuchungen kann den Ursachen, Bedingungen und Entwicklungstrends von Geschlechterrollenverständnis und Handlungsstrategien junger Frauen und Männer in der DDR über einen Zeitraum von 1969 bis 1990 nachgegangen werden.
mehr Informationen[2] Kontakt Prof. Dr.
Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt hat als gesamtgesellschaftliches Problem viele verschiedene Facetten und Ursachen. Ein wesentliches Instrument zur Bekämpfung dieser Phänomene stellt die politische Bildung, wie sie im KJP formuliert ist, dar.Zur Förderung der politischen Bildung hat das BMFSFJ für 2001 einmalig 30 Millionen DM unter dem Programmtitel „Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Gewalt“ zur Verfügung gestellt.Mit der wissenschaftlichen Begleitung des Programms wurde das DJI beauftragt.
Staerkung zivilen Engagements Förderung von Toleranz Förderung von Weltoffenheit mehr
Systematische und nachhaltige Intervention bei Hochkonfliktfamilien benötigt ein Mehr
inzwischen von einem Viertel bis zu 40%, in vielen großen Stadtquartieren noch deutlich mehr
Gegenstand des Projekts „Lebenswelten als Lernwelten“ ist die Erforschung außerschulischer Lernprozesse von 10 bis 14jährigen Kindern. Ziel der Untersuchung ist eine genauere Klärung der Entstehung und Ausübung von Interessen (sowohl geistige Interessen wie Freizeithobbies) bei dieser Altersgruppe, der Bedeutung dieser Interessen für Bildungs- und Lernprozesse und ihrem Einfluß auf Lebensperspektiven. Dabei stellt sich auch die Frage nach bestehenden wie noch zu entwickelnden Verbindungen zwischen Themen und Aktivitäten der Freizeit und der Schule. Die Studie stützt sich auf eine Kombination von quantitativen und qualitativen Erhebungsverfahren.
mehr Informationen Ergebnisse des Projekts Die Ergebnisse des Projekts liegen seit
Jugendliche für systematisches Lernen wieder gewonnen werden, die von der Schule nicht mehr