DJI – Ziele der Familienpolitik https://www.dji.de/themen/eltern/ziele-der-familienpolitik.html
Die Müttererwerbstätigkeit stieg, weil viele Frauen gerne mehr arbeiten wollten.
Die Müttererwerbstätigkeit stieg, weil viele Frauen gerne mehr arbeiten wollten.
Gegenstand des Projekts „Lebenswelten als Lernwelten“ ist die Erforschung außerschulischer Lernprozesse von 10 bis 14jährigen Kindern. Ziel der Untersuchung ist eine genauere Klärung der Entstehung und Ausübung von Interessen (sowohl geistige Interessen wie Freizeithobbies) bei dieser Altersgruppe, der Bedeutung dieser Interessen für Bildungs- und Lernprozesse und ihrem Einfluß auf Lebensperspektiven. Dabei stellt sich auch die Frage nach bestehenden wie noch zu entwickelnden Verbindungen zwischen Themen und Aktivitäten der Freizeit und der Schule. Die Studie stützt sich auf eine Kombination von quantitativen und qualitativen Erhebungsverfahren.
mehr Informationen Ergebnisse des Projekts Die Ergebnisse des Projekts liegen seit
Das IzKK ist eine bundesweite, interdisziplinäre Informations-, Beratungs- und Vernetzungsstelle zur Unterstützung der primären, sekundären und tertiären Prävention von Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung. Als nationale wie internationale Schnittstelle zwischen Forschung, Praxis und Politik fördert es die Transparenz und produktive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen
Die Literaturdatenbank steht weiterhin online zur Verfügung, wird aber nicht mehr
Jugendliche für systematisches Lernen wieder gewonnen werden, die von der Schule nicht mehr
stehen in einem zeitlichen Konkurrenzverhältnis zur curricularen Ganztagsbildung: Je mehr
Der kommentierte Datenreport zu den Themenfeldern des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist ein Bericht, der ständig weiter entwickelt wird. In kurzen Texten und Graphiken werden hier anschaulich Sachverhalte und Entwicklungen dargestellt, der Forschungsstand skizziert und die aktuelle Fachdebatte aufgegriffen.
Da die zusammengestellten Daten und Texte nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand
Die Studie „Persönlichkeit und soziale Beziehungen“ besteht aus zwei Wellen. In der ersten Welle wurden 2002 Personen aus dem Familiensurvey 1994 angeschrieben und gebeten, Fragebögen zu Netzwerk, zur Persönlichkeit und zur Beurteilung ihrer Partnerschaft zu beantworten. In der 2. Welle wurden 385 Personen, die in der ersten Welle angegeben hatten, daß sie seit mindestens einem Jahr in einer festen Partnerschaft leben, angeschrieben und gebeten, den Partnerfragebogen von ihrem Partner beantworten zu lassen. Der Partnerfragebogen enthält Fragen zur Beurteilung ihrer Partnerschaft und zur Partnerbeziehung.
mehr Informationen[2] Kontakt Prof. Dr.
im Kindes- und Jugendalter“ (ISF) des Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) mehr
auch für das Kindergartenalter bieten die Bundesländer im Osten verhältnismäßig mehr