Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

DJI – Wissenschaftliche Begleitung des Programms E&C

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/wissenschaftliche-begleitung-des-programms-ec.html?no_cache=1&print=1&cHash=c49da21e4bfe8373f50dcec7d62daaa5

Das Projekt „Netzwerke im Stadtteil“ des Deutschen Jugendinstituts führt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)die wissenschaftliche Begleitung des Programms „Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“ (E&C) durch.
Entwicklungsbedarf und in strukturschwachen ländlichen Regionen zu verbessern. mehr

DJI – Arm und unglücklich

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/746-arm-und-ungluecklich.html?no_cache=1&print=1&cHash=3121580a70bf51d5d65b3c9018e52bad

Am stärksten unter Armut leiden Kinder, die bei Alleinerziehenden oder in komplexen Patchwork-Familien aufwachsen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Jugendinstituts. Die Corona-Krise dürfte deren Situation noch verschärfen. Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut oder ist von Armut bedroht. Statistisch gesehen, sind diese Kinder häufiger krank und sozial isoliert, haben weniger gute Noten in der Schule und langfristig schlechtere Perspektiven als Kinder aus gut situierten Familien. Doch wie wirkt sich die finanzielle Situation einer Familie auf das Wohlbefinden und das Verhalten der Kinder aus? Das untersuchten Dr. Valerie Heintz-Martin und Dr. Alexandra Langmeyer vom Deutschen Jugendinstitut (DJI). Die beiden Wissenschaftlerinnen verglichen verschiedene Familienformen und stießen auf deutliche Unterschiede. In ihrer Studie analysierten die Forscherinnen Daten des DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“, kurz: AID:A.
Stichprobe umfasst Datensätze aus dem Jahr 2014 zum Wohlergehen und Verhalten von mehr

DJI – Ein Zuhause für alle Lebenslagen

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/pressemitteilungen/detailansicht/article/ein-zu-hause-fuer-alle-lebenslagen.html?no_cache=1&print=1&cHash=8a9c12371ef218bdb32d51da8d8ebabc

Bezahlbarer und langfristig verfügbarer Wohnraum für Familien ist in Deutschland insbesondere in Großstädten und Ballungszentren knapp. Und die Coronapandemie verlangte den Familien zuletzt ab, zusätzlichen Platz für Homeoffice- und Homeschooling zu schaffen. Einen vielversprechenden Lösungsansatz bieten gemeinschaftliche Wohnprojekte, von denen es Schätzungen zufolge bundesweit aktuell circa 3.000 gibt. Forschende der Hochschule Karlsruhe und des Deutschen Jugendinstituts (DJI) haben diese Wohnform aus raum- und sozialwissenschaftlicher Perspektive untersucht.
Perspektive anhand verschiedener Methoden untersucht: Neben einer Online-Befragung von mehr