Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi.html?no_cache=1&print=1&cHash=3f0f23248424e4c7127fc462a92ddea3

Das Projekt erhebt und analysiert Daten zur Situation, Entwicklung und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. Dies geschieht in wiederkehrenden Fragebogen-Untersuchungen, die bundesweit sowie praxisfeld- und trägerübergreifend durchgeführt werden. So gibt es Befragungen bei Jugendämtern, Kindertageseinrichtungen (Kitas), Jugendringen, Jugendverbänden, stationären Einrichtungen, Geschäftsstellen freier Träger und Jugendzentren.
mehr Informationen[3] Genauere Informationen zu den einzelnen Erhebungen finden

DJI – Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Gewalt

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/massnahmen-gegen-rechtsextremismus-und-gewalt.html?no_cache=1&print=1&cHash=5c2e76b504c1835321090582d32d4812

Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt hat als gesamtgesellschaftliches Problem viele verschiedene Facetten und Ursachen. Ein wesentliches Instrument zur Bekämpfung dieser Phänomene stellt die politische Bildung, wie sie im KJP formuliert ist, dar.Zur Förderung der politischen Bildung hat das BMFSFJ für 2001 einmalig 30 Millionen DM unter dem Programmtitel „Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Gewalt“ zur Verfügung gestellt.Mit der wissenschaftlichen Begleitung des Programms wurde das DJI beauftragt.
Staerkung zivilen Engagements Förderung von Toleranz Förderung von Weltoffenheit mehr

DJI – Lebenswelten als Lernwelten

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/lebenswelten-als-lernwelten.html?no_cache=1&print=1&cHash=6cb665dc6c8358b8903f9aa956cd785d

Gegenstand des Projekts „Lebenswelten als Lernwelten“ ist die Erforschung außerschulischer Lernprozesse von 10 bis 14jährigen Kindern. Ziel der Untersuchung ist eine genauere Klärung der Entstehung und Ausübung von Interessen (sowohl geistige Interessen wie Freizeithobbies) bei dieser Altersgruppe, der Bedeutung dieser Interessen für Bildungs- und Lernprozesse und ihrem Einfluß auf Lebensperspektiven. Dabei stellt sich auch die Frage nach bestehenden wie noch zu entwickelnden Verbindungen zwischen Themen und Aktivitäten der Freizeit und der Schule. Die Studie stützt sich auf eine Kombination von quantitativen und qualitativen Erhebungsverfahren.
Verbindungen zwischen Themen und Aktivitäten der Lebenswelten Schule und Freizeit. mehr