Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Ökologische Kipppunkte – oder wie sich die Gesellschaft auf das Wesentliche konzentriert | DFJW

https://www.dfjw.org/meldung/okologische-kipppunkte-oder-wie-sich-die-gesellschaft-auf-das-wesentliche-konzentriert

Bis zum Ende des Jahrhunderts steuern wir auf eine globale Erwärmung von +2,8 °C zu. Mit Blick auf diese Entwicklung wies im Juni 2023 der Generalsekretär der Vereinten Nationen auf die „erbärmliche“ Reaktion der Weltgemeinschaft hin. In derselben Pressekonferenz bekräftigte er, „dass es an der Zeit ist, aufzuwachen und das Tempo zu erhöhen“, um – was noch möglich ist – die Beschränkung von +1,5 °C gemäß dem Pariser Klima-Abkommen einzuhalten.
so soziologisch aufgebaut und auf kulturelle Offenheit ausgerichtet war, nicht mehr

Was ist das Deutsch-Französische Jugendwerk? | DFJW

https://www.dfjw.org/institution

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Freundschaft. Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen. Seine Gründung geht auf den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den Élysée-Vertrag, von 1963 zurück. 
Ulrich Pfeil Mehr erfahren Die Schwerpunktthemen des DFJW Das DFJW beschäftigt

Internationales Bildungszentrum dock europe e.V. | DFJW

https://www.dfjw.org/partnerverzeichnis/internationales-bildungszentrum-dock-europe-ev

Wir konzipieren Seminare, Fort- und Weiterbildungen, Lesungen, Austausche und Begegnungen für Jugendliche und Erwachsene, insbesondere auch für Menschen, denen der Zugang aus persönlichen, wirtschaftlichen und/ oder sozialen Gründen schwerfällt oder erschwert ist. Uns ist es eine Herzensangelegenheit, politische Bildungsarbeit und Soziale Arbeit zusammen zu denken, organizing education! Mit unseren Projekten fördern wir Mobilität als Lernmethode, die Einbeziehung von Mehrsprachigkeit und die Wertschätzung und Anerkennung vielfältiger Perspektiven. Wir lieben es, Räume zu schaffen für den Austausch von Haltungen und partizipativen ressourcenorientierten Ansätzen – ob analog, digital oder hybrid, ob lokal oder international. Die Vernetzung und Kooperationen mit bewährten und neuen Akteur*innen aus Bildung, Jugendhilfe, Kultur und Zivilgesellschaft bilden die Grundlage für Bewegung und fortwährende Weiterentwicklung unserer Formate und Methoden.
partenaire Formation de base en animation linguistique à Angers (France) – Programm Mehr

Deutsch-französisches Escape Game | DFJW

https://www.dfjw.org/publikationen-materialien/deutsch-franzoesisches-escape-game

Rhenus & Rhenia – pädagogisches Escape Game Innovatives Escape Game mit zwei verschiedenen Szenarios zu den Themen „Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung“ und „Engagement und politische Partizipation“ für den Einsatz in deutsch-französischen Jugendbegegnungen. Direkter Link zum Escape Game hier.
Akteurinnen der internationalen Jugendarbeit wie möglich zur Verfügung stellen: Je mehr

Eventus Erlebnispädagogik Berlin Brandenburg e.V. | DFJW

https://www.dfjw.org/partnerverzeichnis/eventus-erlebnispaedagogik-berlin-brandenburg-ev

Seit seiner Gründung 2005 schafft Eventus Erlebnispädagogik Berlin Brandenburg e. V. Begegnungsräume, in denen Menschen zusammenkommen, gemeinsam erleben, entdecken und Erfahrungen teilen. Der Ansatz von Eventus ist dabei immer handlungsorientiert, ganzheitlich und lebenspraktisch. Verbundenheit mit der Natur, Wachstum in Gemeinschaft und Raum für Selbstwirksamkeit sind wichtige Facetten unserer Outdoorangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Unser Outdoorgelände in urwüchsiger Landschaft ist ein idealer Ort, um für eine Weile aus dem Alltag auszusteigen, sich zu erholen, die Natur als Kraftquell zu erleben, Resilienz zu entwickeln und neue Ressourcen zu entdecken. Bei Eventus geht Naturschutz immer mit konkreter Naturerfahrung einher. Natur und Einzelmensch stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Dabei legen wir Wert auf einen nachhaltigen und verantwortungsvollen ökologischen Umgang mit der Natur. Unsere Angebote sind offen für alle Menschen, die ein selbstbestimmtes und gemeinschaftsbezogenes Beisammensein im Einklang mit der Natur suchen.
Mehr erfahren Hall‘eau Berlin! Dt.-Frz-Ukr.

Centre Francais de Berlin gGmbH | DFJW

https://www.dfjw.org/partnerverzeichnis/centre-francais-de-berlin-ggmbh

Das Centre Français de Berlin (CFB) ist eine gemeinnützige GmbH, deren Aufgabe es ist, im Sinne des europäischen Gedankens zur Völkerverständigung im Jugend-, Bildungs- und Kulturbereich beizutragen. Das CFB agiert als soziokulturelles Zentrum und internationale Begegnungsstätte, arbeitet sowohl im internationalen Jugendbereich wie auch auf lokaler Ebene mit dem Ziel beide Bereiche zu verbinden und somit Brücken zu bauen. Wir arbeiten stets in Partnerschaft mit lokalen Jugendeinrichtungen oder Schulen und internationalen Pendants mit einem Schwerpunkt auf gesellschaftliche Teilhabe, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Inklusion und Diversität als Themen und Praxis. Ziel dieser Partnerschaften ist eine Fülle an Begegnungen und Lernmöglichkeiten in unterschiedlichen Formaten für junge Menschen, aber auch für Fachkräfte der Jugendarbeit. Auf lokaler Ebene bietet das CFB Räume für Kreation und kulturelle Innovation, Kunst und Begegnungen von lokalen Akteuren und Nachbarschaft.   Unsere Aufgabenfelder sind:  Internationale Mobilitätsprojekte (schulisch, außerschulisch, Freiwilligendienste, Azubi-Praktika, Künstlerresidenzen) für junge Menschen und Fachkräfte in verschiedenen Bereichen und in unterschiedlichen Formen (Gruppen- oder Einzelaustausche). Unterstützung und Beratung junger Menschen (darunter EuroDesk) Kompetenzzentrum: Betreuung von Trägern der Jugendarbeit der 12 Berliner Bezirke bei der Planung, Organisation und Durchführung internationaler Mobilitätsprojekte sowie Koordinierung der Zentralstellen des DPJW und des DFJW für das Land Berlin Koordinierung des deutsch-französischen Jugendarbeit-Fachkräftenetzwerk „Diversität und Partizipation“ zwischen Paris und Berlin und Organisation von internationalen Fachkräftemobilitäten und -Fortbildungen Beherbergung und Verpflegung internationaler Gruppen in unserem Hotelbereich Lokales Kino Probe- und Residenzräume für KünstlerInnen der Berliner freien Szene Organisation von soziokulturellen Projekten (Gem. Garten, Events)Das CFB arbeitet mit Menschen  mit erhöhtem Förderbedarf (aus u.a. sozialen, gesundheitlichen, Herkunftsgründen), die erschwerten Zugang zu Mobilität haben, und will allen die Chance geben, sich im internationalen Kontext auszuprobieren und motivierende Erfahrungen zu machen. Wir arbeiten europaweit mit Partnern mit ähnlichen Zielpubliken: Junge Menschen von  mit unterschiedlichen Profilen
partenaire Deutsch-Französischer Tandem Sprachkurs Marseille-Berlin – Programm Mehr