Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Das Projekt I-N-Jeu (Interkulturell – Digital – Jugend) | DFJW

https://www.dfjw.org/forschung-und-evaluierung/forschungsprojekte/das-projekt-i-n-jeu-interkulturell-digital-jugend

Mit der Covid-19-Pandemie mussten die vom DFJW mitorganisierten deutsch-französischen Begegnungen abgesagt oder digital durchgeführt werden. Die Pandemie war ein tiefer Einschnitt für diese non-formalen Bildungsprojekte. Sie sind das Herzstück der Arbeit vieler Verbände. 
eine Fortsetzung des Austauschs im Anschluss an erste Begegnungen oder zwischen mehreren

Repräsentationen, Interaktionen und soziale Partizipation von jungen Menschen aus Familien mit Migrationserfahrung im Kontext internationaler Begegnungen (REPAJE) | DFJW

https://www.dfjw.org/forschung-und-evaluierung/forschungsprojekte/repraesentationen-interaktionen-und-soziale-partizipation-von-jungen-menschen-aus-familien-mit

Welche Auswirkungen haben internationale Begegnungen auf die Repräsentationen, Interaktionen und soziale Partizipation junger Europäer*innen aus Familien mit Migrationserfahrung und welche verschiedenen Identitäten werden so konstruiert?
dass sie im Rahmen eines der Netzwerke „Diversität und Partizipation“ einen oder mehrere

Deutsch-französischer Freiwilligendienst – Interkulturelle berufsbiografische und institutionelle Wirkungsanalyse | DFJW

https://www.dfjw.org/forschung-und-evaluierung/forschungsprojekte/deutsch-franzoesischer-freiwilligendienst-interkulturelle-berufsbiografische-und-institutionelle

Zweijähriges deutsch-französisches Forschungsprojekt, das eine umfangreiche Wirkungsanalyse und Evaluation des deutsch-französischen Austauschdienstes auf drei Ebenen vornimmt: die der Teilnehmenden, der Institutionen und die der Programmstruktur.
Dieser theoretische Rahmen dient der Vorbereitung mehrerer Interviewphasen.