Spatz – Wohnungsnot in der Stadt | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/spatz-wohnungsnot-in-der-stadt
Spatz – Wohnungsnot in der Stadt
In Hamburg pfeifen die Spatzen längst nicht mehr von allen Dächern.
Spatz – Wohnungsnot in der Stadt
In Hamburg pfeifen die Spatzen längst nicht mehr von allen Dächern.
Er hält nichts von Kinderlaboren und empfiehlt den Kompetenzzirkus in den Kitas zu beenden – Gespräch mit dem Pädagogen Prof. Gerd Schäfer.
Je mehr Bilder wir im Kopf haben, desto eher können wir unterscheiden und Fragen
Wildlebende Rinderarten hielten die Vegetation kurz, Wildpflanzen konnten sich ausbreiten. Doch mit Einzug der Industrialisierung starben sie aus.
Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für mehr extensive Weidesysteme und die
Trockenere Sommer zu einer Zeit, in der Rothirsche Energiereserven für Brunft und Winter aufbauen, führen zu Nahrungsengpässen.
Ihr Anteil an der Baumvegetation beträgt deutschlandweit kaum mehr als ein Prozent
Der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist das Tier des Jahres 2024. Das Stacheltier konnte sich gegen Eichhörnchen und Rotfuchs durchsetzen.
Mehr Abwechslung bieten Gärten und Grünanlagen in Siedlungsgebieten.
In Deutschland sind derzeit 604 Wildbienenarten nachgewiesen. Aber wie sehen die wilden Verwandten der Honigbiene aus und produzieren sie auch Honig?
Mehr als die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten – darunter
Rutscht das Thermometer unter null, haben es die Vögel schwer: Sie kommen nicht an Futter – und auch das Wasser wird knapp.
Je mehr heimische Pflanzen Vögel in Gärten und Grünanlagen vorfinden, desto besser
Der Feldhamster wurde früher als Ernteschädling verfolgt, heute ist er eines der am stärksten bedrohten Säugetiere Deutschlands.
Im Gegenteil: „Die Landwirtschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr Lebensmittel
Im Rahmen des Projektes „StadtNatur“ unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung das Patenförsterprogramm „Schule im Wald“.
Wir beobachten, dass viele Kinder mehr schreiben als vorher, da es um ihre Erlebnisse
Unsere Spenderinnen und Spender waren eingeladen zum Naturerlebnistag – und 100 Naturfans und Förderer aus ganz Deutschland folgten der Einladung.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Wildtier Stiftung zu treffen und mehr