Blinde Menschen mit Schlafstörungen – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
https://www.dbsv.org/non-24.htmlAls ich die Augen aufschlug, war da plötzlich nichts mehr, gar nichts.
Als ich die Augen aufschlug, war da plötzlich nichts mehr, gar nichts.
11. Oktober 2018: Welttag des Sehens 15. Oktober 2018: Internationaler Tag des weißen Stockes 8.-15. Oktober 2018: Woche des Sehens
Arbeitnehmer sich Offenheit gegenüber Kollegen mit einer Einschränkung wie auch mehr
Betroffene sind Experten in eigener Sache mehr Selbstbestimmung mehr Selbstständigkeit
, irgendwann keine Zeitungen, keine Bücher mehr, auch nicht in Großschrift, kein
Berlin. „Gute Aussichten“ bietet die diesjährige Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober. Darauf macht die Schirmherrin der Aufklärungskampagne, Fernsehjournalistin Gundula Gause, aufmerksam: „Ich wünsche den Menschen, dass ihre Sehkraft erhalten bleibt. Viele wissen ein beschwerdefreies Leben erst zu schätzen, wenn …
Gute Aussichten für blinde und sehbehinderte Menschen „Entwickeln Sie mehr Sensibilität
Verbandsklagen im Behindertenrecht – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu mehr
Der Gesetzentwurf zielt im Wesentlichen darauf ab, die neuen Mobilitätsangebote mit ihren flexiblen Bedienformen in das Personenbeförderungsrecht zu integrieren. Für Menschen mit Seheinschränkungen sind die Regelungen in Bezug auf die Anforderungen an die Barrierefreiheit aus Sicht des DBSV bislang unzureichend. Das …
Unternehmen, die Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr
Der DBSV fordert mit Nachdruck, das Personenbeförderungsgesetz um Regelungen zur digitalen Barrierefreiheit zu ergänzen. Die Angebote aller Verkehrsmittel müssen barrierefrei sein – von der Bestellung über die Buchung und Bezahlung bis zu Fahrgastinformationen.
Unternehmen, die Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr
Nach mehr als anderthalbjährigen Verhandlungen konnte der DBSV einen Durchbruch erreichen
Bedeutende Regelungen der vergangenen Jahre für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen