Begriffsbildung – Neues kennenlernen – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/begriffsbildung-neues-kennenlernen.html
Räder haben, von einem Motor angetrieben werden, der Fortbewegung dienen und Vieles mehr
Räder haben, von einem Motor angetrieben werden, der Fortbewegung dienen und Vieles mehr
Der DBSV begrüßt die Gesetzesinitiative ausdrücklich. Das Hauptziel des Gesetzes, die finanzielle Entlastung Angehöriger, ist ein wichtiges Signal, denn Angehörige leisten mit ihrem Engagement bereits einen wesentlichen Beitrag, indem sie häufig die Sozialleistungen für Familienangehörige mit Behinderungen koordinieren …
an einer Berufsfachschule in aller Regel keinen Eigenbeitrag aus dem Einkommen mehr
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) ist Spitzenverband der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfeorganisationen. Dementsprechend wird der Fokus der nachfolgenden Ausführungen auf die besonderen Belange blinder und sehbehinderter Menschen in Bezug auf die Barrierefreiheit der Angebote …
B. die Übertragung der Olympischen Spiele ab 2018) nicht mehr über öffentlich-rechtliche
Für das Ertasten einer komplexen Darstellung muss mehr Zeit eingeplant werden, als
Am 24.09.2017 ist Bundestagswahl. Aus diesem Anlass formuliert der Verwaltungsrat des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) seine Erwartungen an die künftige Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages.
Deutschland muss Motor für mehr Teilhabe in Europa werden!
Marburg/Berlin. Louis Braille Festival in Marburg – Nachbericht – „Wir haben gezeigt, was alles geht“.
Beim größten Zusammentreffen blinder und sehbehinderter Menschen in Europa hatten mehr
Das Mehr-Sinne-Prinzip Die Bedienung von Haushaltsgeräten durch blinde, sehbehinderte
Eine Nachhilfelehrerin spricht in Der Brücke über ihre Zeit mit einem Nebenjob
Davon abgesehen, dass es heutzutage gar nicht mehr die Regel ist, lebenslang einem
GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (WSG) Ab dem 1.4.2007 wurden keine Neuzulassungen mehr
Eingliederungshilfe keine stationären Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderungen mehr