Kinder brauchen keine perfekten Eltern – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/keine-perfekten-eltern.html
ausgeklügelter die Methoden der vorgeburtlichen Diagnostik aber geworden sind, desto mehr
ausgeklügelter die Methoden der vorgeburtlichen Diagnostik aber geworden sind, desto mehr
Stellungnahme zur Außenwerbung auf Fahrzeugen des Öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV)
nicht nur für sehbehinderte Menschen – dazu, dass sie die Türen und Türöffner nicht mehr
den Haushalt meistern, mit dem Computer umgehen, Freizeit, Hörgeräte und vieles mehr
Blindsein ist in ganz Deutschland gleich. Der DBSV fordert deshalb seit vielen Jahren ein bundeseinheitliches Blindengeld. Sie möchten wissen, wie die Parteien dazu stehen? Die Aktionsplattform AbilityWatch hat nachgefragt – hier die Frage im Wortlaut: Werden Sie sich nach der Wahl für bundeseinheitliche …
von einheitlichen Lebensverhältnissen in Deutschland bei blinden Menschen nicht mehr
sehbehindertengerechtes Telefonbuch anlegen: Wem ein Telefonverzeichnis in Großdruck nicht mehr
So hat eine Teilnehmerin erzählt, dass sie ihren Mann nicht mehr ruft, weil er ihr
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) begrüßt die Absicht der Bundesregierung, ein Bundesteilhabegesetz zu schaffen, und beschließt dazu die folgende Resolution
So ist die Teilnahme am Individualverkehr nicht mehr möglich, öffentlicher Verkehr
Deutschland hat sich dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderungen die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Die selbstbestimmte und barrierefreie Mobilität im Straßenraum ist Grundvoraussetzung für …
Teilhabeeinschränkung von Fußgängern mit Mobilitätseinschränkungen, wenn der Einkauf nicht mehr
Das Mehr-Sinne-Prinzip Die Bedienung von Haushaltsgeräten durch blinde, sehbehinderte
Marburg/Berlin. Louis Braille Festival in Marburg – Nachbericht – „Wir haben gezeigt, was alles geht“.
Beim größten Zusammentreffen blinder und sehbehinderter Menschen in Europa hatten mehr