IX Leistungen der Eingliederungshilfe – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/ix-leistungen-der-eingliederungshilfe.html
Existenzsichernde Leistungen sind – bis auf wenige Ausnahmen – nicht mehr Teil der
Existenzsichernde Leistungen sind – bis auf wenige Ausnahmen – nicht mehr Teil der
Menschen nicht länger „im Dunkeln tappen“, fanden an diesem Aktionstag bundesweit mehr
Mit unserer Haut beschäftigen wir uns meistens nur dann bewusst, wenn etwas nicht stimmt, es irgendwo juckt oder uns Pickel stören. Dabei ist die Haut unser flächenmäßig größtes Organ und ein bemerkenswertes Multitalent: Sie hält unser Innerstes zusammen, sie ist Atmungs- und Ausscheidungsorgan und bietet uns Schutz …
trocknet die Haut mit zunehmendem Alter leichter aus, weil die Talgdrüsen sie nicht mehr
Immer mehr Reiskörner sammeln sich dabei vor ihren Fingern.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) ist Spitzenverband der blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland. Die nachfolgenden Ausführungen konzentrieren sich allein auf die Belange von Menschen, die von einem Sehverlust betroffen sind.
diesen Fällen steht blinden und sehbehinderten Menschen dann entweder gar nicht mehr
Der DBSV hat die folgende Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Erstes Gesetz zur Änderung des Filmförderungsgesetzes eingereicht. Zentrales Anliegen: Die Pflicht zur Herstellung einer Filmfassung mit Audiodeskription ist gut, genügt allein aber nicht. Vielmehr müssen blinde und sehbehinderte Menschen tatsächlich …
Allerdings steht die zum Abruf notwendige App „CinemaConnect“ nicht mehr bereit.
entsprechende Gesetzeslücken zu schließen.
Das sieht der DBSV als einen ganz wichtigen Beitrag für mehr Teilhabe von blinden
die Hände waschen Make-Up etwas „in die Weite denken“, auch zum Hals und seitlich mehr
Gemeinsame Pressemitteilung zur „Woche des Sehens“ (8.–15. Oktober) und zum „Tag des weißen Stockes“ (15. Oktober) des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV), des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) und der PRO RETINA Deutschland
Johnson, das Streben blinder Menschen nach mehr Selbstständigkeit.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) begrüßt die beiden vorgesehenen Änderungen zugunsten blinder und sehbehinderter Menschen (§ 22 Abs. 2 sowie Merkblatt zur Briefwahl – Anlage 12) ausdrücklich. Blinde und stark sehbehinderte Menschen nutzen wegen der bestehenden Behinderung besonders häufig die …
diesen Fällen steht blinden und sehbehinderten Menschen dann entweder gar nicht mehr